Ausgangssituation & Forschungsfragen
Das Verbundprojekt in2Lübeck befasst sich mit der nutzer:innenzentrierten Integration von On-Demand-Ridepooling in den ÖPNV der Region Lübeck.
Seit dem Start des On-Demand-Angebots „LüMo“ in Lübeck 2018 und insbesondere der ersten beiden Projektphasen der MobilitätsWerkStadt2025 konnten die Stadtwerke Lübeck Mobil bereits umfangreiches Wissen über den Betrieb eines On-Demand-Ridepooling sammeln.
Gleichzeitig sind für die Verkehrswende langfristige Veränderungen im Mobilitätsverhalten jedes Einzelnen nötig. Daher untersucht das in diesem Bereich erfahrene Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck insbesondere die Perspektive unterschiedlicher Nutzergruppen und deren Bedürfnisse.
Zentral dabei ist:
a) wie eine effektive und effiziente Integration des On-Demand-Ridepoolings in die Mobilitätsoptionen stattfinden kann und
b) wie dadurch die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen erfüllt und das Mobilitätsverhalten beeinflusst werden.
Projektansatz & Vorgehensweise
In der dritten Phase des Projekts in2Lübeck wird das bestehende On-Demand-Ridepooling-Angebot in Lübeck auf zwei Nachbargemeinden und damit in den suburbanen Raum ausgeweitet. Dadurch können Ergebnisse über andere demografische Gruppen mit einem von der Innenstadt abweichendem Mobilitätsverhalten (das heißt beispielsweise PKW-Besitz und andere Mobilitätsroutinen) gewonnen werden. Hierbei wird evaluiert, wie wirkungsvoll und effizient die Integration des On-Demand Ridepoolings ist. Dafür wird die im Projekt entwickelte Skala zur Erfassung der wahrgenommenen Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen (Perceived Mobility Need Satisfaction; PMNS) eingesetzt.
Für Verstetigung und Transfer des Lümo-Angebots wird sowohl die unmittelbare Erfahrung der Nutzerinnen und Nutzer als auch die möglichen Veränderungen des Mobilitätserlebnisses berücksichtigt werden. Insbesondere werden motivationspsychologische Fragestellungen untersucht, welche der Entscheidung Öffentliche Verkehrsmittel statt eines privaten Fahrzeuges zu nutzen beziehungsweise anzuschaffen vorausgehen.
Projektziele & zu erwartende Ergebnisse
Bei dem für die Mobilitätswende notwendigen Ausbau des ÖPNV kann On-Demand-Ridepooling eingesetzt werden, um den ÖPNV bedürfnisorientiert auszuweiten und dabei zusätzliche Ressourcen möglichst gezielt einzusetzen. Ziel des Projekts in2Lübeck ist die konkrete Einbindung des lokalen On-Demand-Angebots in kommunale Planwerke wie den Rahmennahverkehrsplan und die damit verbundene Verstetigung des On-Demand-Ridepooling-Angebots in Lübeck als Teil der kommunalen Mobilitätsstrategie.
Die dritte Phase von in2Lübeck zielt insbesondere auch darauf ab, das bestehende On-Demand-Angebot auf die Nachbargemeinden Stockelsdorf und Bad Schwartau auszuweiten, zu erproben und auszuwerten. Die Ausrichtung des Mobilitätsangebots auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger steht auch hier im Vordergrund. Um die Förderziele zu erreichen, benötigt es nicht nur einen gut ausgebauten ÖPNV, sondern ein Mobilitätsangebot, das es den Menschen ermöglicht auf ihren privaten PKW zu verzichten. Die zentrale Frage der dritten Phase lautet daher: Wie kann der ÖPNV erfolgreich mit dem motorisierten Individualverkehr konkurrieren? Welche Bedürfnisse muss er dafür erfüllen und wie gelingt dies? Der Lösungsansatz sieht vor die Umwelt- und Lebensqualität der Menschen in Stadt und Land zu steigern und gleichzeitig die Klimaschutzziele in der Region Lübeck zu erreichen.
Durch das Projekt in2Lübeck und die damit verbundenen Kommunikations- und Informationsmaßnahmen können Politik und Gesellschaft auch insgesamt für nachhaltige Mobilität sensibilisiert und damit Verhaltensänderungen in den Mobilitätsgewohnheiten angestoßen werden. Durch den Fokus auf ein bedürfnisorientiertes Angebot und die Integration in das bestehende ÖPNV-System im Sinne der Daseinsvorsorge soll die subjektive Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger verbessert werden.
Laufzeit
01.07.2024 - 30.06.2026
Verbundkoordination
Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH, Lübeck
Ansprechpartnerin: Dr. Carolin Höhnke
carolin.hoehnke@swhl.de
Weitere Informationen
www.in2luebeck.de