Skip to content
Menu Close

MobiLe – Mobilitätswende @ Lebensqualität

MobiLe – Mobilitätswende @ Lebensqualität

© MOSCHDESIGN
© MOSCHDESIGN

Ausgangssituation & Forschungsfragen

Zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft gehört auch eine Mobilitätswende. Besonders herausfordernd für diese ist die Komplexität des Verkehrssystems. Diese wird von vielen Menschen unterschätzt, da eine Teilnahme am Verkehrsgeschehen für die meisten Personen alltäglich ist und eine Vielzahl von eigenen Erfahrungen dazu vorliegen. Das verleitet dazu, sich selbst als Experte oder Expertin für diese Themen einzuschätzen – auch ohne die vielfältigen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu kennen und zu verstehen. Dies ist aber wichtig, insbesondere wenn man selber in verkehrsrelevante Planungen und Entscheidungen eingebunden ist oder diese nachvollziehen möchte. Aus diesem Grund wurde sowohl für interessierte Laien als auch für Fachleute in Kooperation mit der Norderstedter Politik in Phase I und II des Projektes MobiLe eine Web-basierte frei zugängliche Software entwickelt, mit der unterschiedliche Verkehrsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Stadt einfach dargestellt werden können: Die Web-Anwendung MobiLe.

Die Anwendung bietet eine Orientierungshilfe für kleinräumige und großräumige Planungen. Grundlage bildet ein Modell mit lediglich 16 verschiedenen Stell-, Wirk- und Zielgrößen. Dazu gehören beispielsweise Bevölkerungszahl, Erreichbarkeit mit ÖPNV, Straßenbelastungen und Umweltqualität.

In der dritten Phase sollen die folgenden Fragestellungen bearbeitet werden:

  • Wie können qualitative Formen der Verkehrsmodellierung in der kommunalen Planungspraxis eingesetzt werden?
  • Wie muss ein Transfer auf andere Kommunen strukturiert werden, damit die Anwendung dort akzeptiert wird?
  • Wie kann MobiLe in die Lehre an Hochschulen einfließen und welche Kompetenzen können dadurch bei künftigen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Planerinnen und Planern gefördert werden?

Projektansatz & Vorgehensweise

In Phase III wird die Web-App MobiLe im kommunalen Kontext von Norderstedt und mit Transferkommunen kontinuierlich weiter getestet, weiterentwickelt und an neue Anwendungsfälle angepasst. Durch die Integration etwa von Gamification-Elementen soll analysiert werden, welche elektronischen Spiel-Elemente förderlich sind, um die Befähigung, Einbindung und Ermächtigung der Anwenderinnen und Anwender zu steigern. Für die Verbreitung von MobiLe werden in Transferkommunen Schulungen für Verwaltung und Politik angeboten. Aber auch in der Hochschulausbildung soll MobiLe praktische Anwendung finden. Zusammen mit den Hochschulen Karlsruhe und RheinMain sowie der Universität Oldenburg werden dazu Lehrinhalte entwickelt, in Lehrveranstaltungen erprobt und anschließend evaluiert.

Projektziele & zu erwartende Ergebnisse

Die Web-Anwendung MobiLe soll für Menschen mit nur wenig fachlichem Vorwissen nutzbar sein und zugleich für Verkehrsfachleute ein ernstzunehmendes Planungs- und Kommunikationsinstrument darstellen. Dadurch trägt MobiLe dazu bei, dass verkehrlich relevante Entscheidungen in Kenntnis von deren Folgen für die gesamte Stadt getroffen werden können. Anhand des Gamification-Ansatzes sollen nicht nur politische Partizipation, sondern auch die Beteiligung der Öffentlichkeit gesteigert werden. Ziel ist es, sie in Veränderungsprozesse und den politischen Diskurs besser einzubinden. Durch das Einbinden von MobiLe in die Hochschullehre ergeben sich für Studierende neue Möglichkeiten zum Kompetenzerwerb, indem ihnen neben klassischen Verkehrsmodellen ein weiteres Werkzeug für Planungsprozesse zur Verfügung gestellt wird. Dank der weiteren Erprobung und Anwendung von MobiLe in anderen Kommunen können zudem neue Erkenntnisse für die Vertrauensbildung in solche Tools gewonnen werden, die auch für andere Projekte und kommunale Kontexte sowie für die Entwicklung ähnlicher Tools im Kontext einer kommunalen Transformation Richtung Nachhaltigkeit einen Mehrwert bieten.

 

Laufzeit
01.11.2024 – 31.10.2026

Projektkoordination
Stadt Norderstedt,
Die Oberbürgermeisterin,
Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt,

Herbert Brüning / Alexander Papke,
Rathausallee 50
22846 Norderstedt

Email:
Herbert.bruening@norderstedt.de
Alexander.papke@norderstedt.de

Tel: +49 40 535 95-367 / +49 40 535 95-372

Weitere Informationen:
www.stadt-mobile.eu