Menu Close

MoveRegioM Phase 3 – Modellhafte Schaffung eines regionalen Mobilitätsverbunds in Stadt und Region München

MoveRegioM Phase 3 – Modellhafte Schaffung eines regionalen Mobilitätsverbunds in Stadt und Region München

© LHM/MOR
© LHM/MOR

Ausgangssituation & Forschungsfragen

Das Projekt MoveRegioM ("Mobilitätsverbund Region München") zielt darauf ab, klassische und innovative Mobilitätslösungen über Verwaltungsgrenzen hinweg miteinander zu verknüpfen und in der gesamten Region München eine nachhaltige Mobilitätsstruktur zu schaffen. In den Phasen 1 und 2 wurden hierfür unterschiedliche Bausteine in einem Pilotgebiet im Münchner Norden erprobt.

Phase 3 verfolgt das Ziel die bisherigen Ergebnisse zu verstetigen sowie in das gesamte Stadtgebiet Münchens und in weitere Kommunen im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)-Raum zu transferieren. Hierbei stehen folgende Forschungsfragen im Fokus:

  • Wie lassen sich die Konzepte und Erkenntnisse zu Mobilitätspunkten, Radinfrastruktur, Shared Mobility und On-Demand-Mobilität nachhaltig verankern und auf den gesamten MVV-Raum übertragen?
  • Wie können andere Quartiere und Kommunen von den Erfahrungen zur „Altstadt für alle“ profitieren?
  • Welche kommunikativen sowie strategischen Methoden und Werkzeuge sowie Stakeholder werden hierfür benötigt?
  • Welche Faktoren sind entscheidend für eine erfolgreiche Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Transformationsprozesse und wie können diese auf zukünftige Mobilitätskonzepte übertragen werden?

Projektansatz & Vorgehensweise

Das Herzstück von MoveRegioM Phase 3 ist der "Mobilitätsbaukasten MoveRegioM", ein Werkzeug, das Kommunen in der Region München praxisnahe Unterstützung bietet. Der Mobilitätsbaukasten ist dabei symbolisch zu verstehen. Er bündelt die Erkenntnisse aus Phase 1 und 2 in Form von Leitfäden (z.B. zur Umsetzung von Mobilitätspunkten), Konzepten (z.B. das Parkraumkonzept zur Neuaufteilung des öffentlichen Straßenraums in der Münchner Altstadt), Know-How sowie personellen Ressourcen und ist Ausgangspunkt für den Transfer in den gesamten MVV-Raum und darüber hinaus. Ziel ist es, die Ergebnisse und Erkenntnisse bekannt und niederschwellig für andere Kommunen zugänglich zu machen.

Durch den Mobilitätsbaukasten und das durch MoveRegioM bereitgestellte professionelle Transformations- und Kommunikationsmanagement erhalten Kommunen gezielte Unterstützung bei innovativen Mobilitätskonzepten sowie bei der begleitenden Durchführung von Partizipationsmaßnahmen und Veranstaltungen. Zudem kann so eine gebietskörperschaftsübergreifende Planung und Umsetzung gewährleistet werden. Die Relevanz dieser wurde durch die Evaluationen in Phase 2 immer wieder verdeutlicht. Ebenso können durch die übergreifende Koordination im Projekt MoveRegioM Synergieeffekte bei der Planung, Finanzierung und dem Betrieb von Mobilitätsangeboten geschaffen werden. Beispielhaft zu nennen sind das Mobilitätspunkte-Konzept sowie die bereits begonnene Umsetzung eines regionalen Bikesharing-Systems.

Innerhalb des Stadtgebietes fokussiert sich die Phase 3 auf die ersten Umsetzungsschritte des Parkraumkonzeptes sowie deren partizipative und kommunikative Begleitung. Der Umsetzungsprozess sowie weitere Ansätze autofreier Quartiere sollen durch ein Bürgerpanel bewertet und ausdifferenziert werden. Darüber hinaus soll auf Basis des in Phase 2 durchgeführten Testlaufs des „AltstadtMobils“ ein Dauerbetrieb für die zukünftige Feinerschließung konzipiert werden.

Projektziele & zu erwartende Ergebnisse

Ziel von MoveRegioM Phase 3 (ab 01.11.2024) ist es, eine nachhaltige Mobilitätswende in der gesamten Region München voranzutreiben, die nicht durch Verwaltungsgrenzen beeinflusst ist.

Konkret bedeutet das, mehr Mobilitätspunkte an strategisch relevanten Knotenpunkten im MVV-Raum zu errichten und gleichzeitig zu einer Ausweitung von Shared-Mobility-Angeboten sowie von On-Demand-Mobilität als Ergänzung zum klassischen ÖPNV beizutragen. So können attraktive Angebote als Alternative zum eigenen PKW geschaffen werden. Auch durch die Fortführung des Konzeptes zur Neuaufteilung des öffentlichen Straßenraums sollen wichtige Schritte hin zu einer Altstadt für alle getätigt und das Bewusstsein für die Flächennutzung des öffentlichen Raums geschärft werden. Im Sinne von „Altstadt für alle“ sollen zudem für mobilitätseingeschränkte Personen dauerhafte Lösungen für die Erreichbarkeit und Teilhabe geschaffen werden.

Laufzeit
01.09.2024 – 31.08.2026

Projektkoordination
Landeshauptstadt München
Mobilitätsreferat
Melanie Grötsch / Marie-Theres Schuster
Tel.: 0152 579 81114
E-Mail: moveregiom@muenchen.de

Weitere Informationen
www.muenchenunterwegs.de/moveregiom