
Ausgangssituation & Forschungsfragen
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat mit der Entwicklung der Lincoln-Siedlung erstmalig ein nachhaltiges Mobilitätskonzept planungsrechtlich verankert. Mittels Push- und Pull-Maßnahmen sollen die Bewohnenden in ihrer Verkehrsmittelwahlfreiheit unterstützt werden. Das Projekt NaMoLi III begleitet die weitere Umsetzung und Verstetigung in der Lincoln-Siedlung, sowie den Transfer auf weitere Neubauquartiere in Darmstadt (Ludwigshöhviertel) und außerhalb (in Köln). In der dritten Förderphase werden die folgenden planungspraktischen und wissenschaftlichen Fragestellungen verfolgt:
- Wie können das Mobilitätskonzept und das Betreiberkonzept für Mobilitätsmanagement in der Lincoln-Siedlung und im Ludwigshöhviertel fortlaufend an die vielfältigen Bedürfnisse der neu hinzuziehenden Bevölkerung und die sich verändernden Begebenheiten im Quartier angepasst werden ohne bei der Implementation vom Ziel der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung abzuweichen?
- Wie wird das Mobilitätskonzept von der Bevölkerung in Lincoln bewertet, wie verändern sich Mobilitätsverhalten und Einstellungen mit dem Einzug in das Quartier, wie lässt sich das in sozial-ökologischer Hinsicht bewerten? Inwiefern ist dies auf das Mobilitätskonzept zurückzuführen und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die zukünftige Entwicklung solcher Mobilitätskonzepte ziehen?
- Wie wirken sich die mobilitätsbezogenen Überzeugungen der planenden Akteurinnen und Akteure auf Verstetigung, Transfer und Verbreitung des autoreduzierten Planungsansatzes aus?
Projektansatz & Vorgehensweise
Das nachhaltige Mobilitätskonzept setzt auf eine Kombination von Push- und Pull-Maßnahmen, indem es einerseits die Pkw-Nutzung durch Parkraumbewirtschaftung und einen reduzierten Stellplatzschlüssel einschränkt und andererseits vielfältige Mobilitätsalternativen, Beratung und Informationen bereitstellt, um die Unabhängigkeit vom privaten Pkw zu fördern.
Die Zusammenarbeit im Projekt ist transdisziplinär organisiert und setzt die Vorarbeiten im Reallabor Lincoln-Siedlung fort. Charakteristisch sind die Einbindung der Bevölkerung sowie öffentlicher und privater Akteure in verschiedenen Beteiligungsprozessen, die zugleich wissenschaftlich informiert, begleitet und analysiert werden.
Projektziele & zu erwartende Ergebnisse
Auf Grundlage der bisherigen Erkenntnisse der Projekte QuartierMobil, NaMoLi und NaMoLi II sollen folgende Ziele für die Verstetigung und den Transfer der Ergebnisse in NaMoLi III erzielt werden:
- Die in der Lincoln-Siedlung erprobten und umgesetzten sozio-technischen Maßnahmen werden weiter begleitet und optimiert, um die Umsetzung des innovativen Mobilitätskonzeptes weiter zu sichern. Zudem sollen die Erkenntnisse im Ludwigshöhviertel weiter eingesetzt und auch die Maßnahmenanwendung für zukünftige neue Bauvorhaben in Darmstadt vorangebracht werden (Verstetigung).
- Die längerfristige Wirkung des Mobilitätskonzepts auf die alltägliche Mobilität, insbesondere langfristige Verhaltensänderungen im Vergleich zu traditionellen Wohngebieten, deren sozial-ökologische Bedeutung und die Bewertung des Wohnviertels durch die Bevölkerung werden weiterhin evaluiert.
- die Übertragung des Mobilitätskonzepts der Lincoln-Siedlung auf weitere Neubauquartiere soll in Köln (Nordrhein-Westfalen) und darüber hinaus unterstützt und in enger Kooperation mit relevanten Stakeholdern vorangetrieben werden (Transferkonzept).
- Erkenntnisse zu Hemmnissen und Erfolgsfaktoren beim Transfer der Konzepte auf Neubaugebiete in anderen Städten werden untersucht.
Das Projekt will mit diesem Vorgehen einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation urbaner Mobilität im Quartier leisten und ein Leuchtturm für die Umsetzbarkeit und Wirkung solcher Projekte auch für andere Kommunen werden. Für die Bevölkerung in der Lincoln-Siedlung sowie im Ludwigshöhviertel sollen zudem die Vorteile des Mobilitätskonzepts durch zielgruppenspezifische Beteiligungsformate im Alltag erfahr- und erlebbar machen.
Laufzeit
01.09.2024 – 31.08.2026
Projektkoordination
Mobilitäts- und Tiefbauamt, Wissenschaftsstadt Darmstadt
Hanna Wagener
Tel: 06151 13 2809
E-Mail: moma.lincoln@darmstadt.de
Weiterführende Informationen:
www.darmstadt.de/namoli