Menu Close

Aktuelles

Veranstaltung zum Straßenverkehrsgesetz am 23.11.2022

11. November 2022

Wer in den Rathäusern vor Ort attraktive Radverkehrsnetze, sichere Fußwege und einheitliche Geschwindigkeitsbegrenzungen schaffen will, stößt schnell an Grenzen. Das aktuelle Straßenverkehrsgesetz (StVG) verhindert häufig, dass Städte sich an die neuen Anforderungen dieser Zeit anpassen können.

weiterlesen

Video zur systemischen Mobilitätsforschung im BMBF

10. November 2022

Die Mobilitätsforschung im BMBF ist ganzheitlich ausgerichtet und verfolgt einen systemischen Forschungsansatz. Was das in der Praxis bedeutet, wird im Video anschaulich dargestellt.

weiterlesen

EXPERI-Fachtagung „Verkehrswende: Urbanen Raum neu denken“

11. August 2022

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe EXPERI lädt zur Vorstellung der Zwischenergebnisse rund um das Thema Flächenverteilung und Umgestaltung nach Berlin ein.

06./07.10.2022
@ Place of Participation, Kurfürstendamm 229, 10719 Berlin

weiterlesen

MobilCharta5 Auftakt-Workshop: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

2. August 2022

Das interkommunale Projekt MobilCharta5 eröffnet sein Reallabor mit einem Auftakt-Workshop an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin am 16. September 2022. Dies ist die erste von weiteren Veranstaltungen im Rahmen eines Reallabors zu nachhaltiger Mobilität.

weiterlesen

Future Mobility Summit – Der Kongress für Mobilitätsentscheider:innen

29. Juli 2022

Über zwei Tage diskutieren Mobilitätsexpertinnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit einem vielseitigen Programm im Rahmen des Future Mobility Summit.

07. – 08. September 2022
TU Berlin & digital

weiterlesen

Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung?

25. Juli 2022

Erste Ergebnisse aus dem laufenden BMBF-Forschungsprojekt „KoRa – Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten“

weiterlesen

„Auflösung scheinbarer Selbstverständlichkeiten: Warum gibt es weiterhin so viele Autos?“

6. Juli 2022

Mit dem Titel „Auflösung scheinbarer Selbstverständlichkeiten: Warum gibt es weiterhin so viele Autos?“ möchten wir gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft und Praxis am 12.07. von 17:00- 18:30 Uhr in Präsenz am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit Ihnen diskutieren, ob das Auto weiterhin in den Köpfen der Menschen verankert sein wird und warum es so schwer ist, in Deutschland Platz für neue Mobilitätskonzepte jenseits des PKWs zu schaffen.

weiterlesen

Fachgespräch „Shared Mobility in Stadt und Umland: Potentiale, Fördermaßnahmen und Regulierungsansätze“

11. Mai 2022

Im Rahmen des Forschungsprojekts „MoveMe“ veranstaltet das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gemeinsam mit der TU Dortmund ein Fachgespräch zum Thema E-Scooter- und Bike-Sharing und dessen Einsatzmöglichkeiten im Umland der Großstädte.

Der Termin ist der 20.5. von 10-12:30.

weiterlesen

Wissenschaftliche Veröffentlichung: Pendeln und soziale Nachhaltigkeit

29. April 2022

Pendeln ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags von vielen Menschen und dient als Übergang zwischen Privatleben und Berufsleben. Allerdings führt Pendeln zu negativen Auswirkungen auf der individuellen Ebene und sozial-ökologischen Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft.
Auf Grundlage der Interviewstudie im vergangenen Sommer hat das Projektteam des ISOE einen wissenschaftlichen Artikel zu den Auswirkungen von Pendeln auf die soziale Nachhaltigkeit und nachhaltige Mobilität geschrieben.

weiterlesen

Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven

29. April 2022

Der Pendelverkehr in Deutschland ging im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zurück. Doch mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht könnte sich der ursprüngliche Trend fortsetzen: Das Pendelaufkommen hatte sich zuletzt stetig erhöht. Das Projektteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen Report erstellt, der den Forschungsstand und Perspektiven zur Pendelmobilität zusammenfasst. Der Report ist in der ISOE-Publikationsreihe „Materialien Soziale Ökologie“ erschienen.

weiterlesen