
Ausgangssituation & Forschungsfragen
Seit 2020 werden im NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung Wege erforscht, wie kleine und mittlere Kommunen in die Radverkehrsförderung einsteigen können.
Ein zentrales Ziel ist es, Hemmnisse und Potenziale interkommunaler Kooperationen, welche sich in den Kommunen angesichts der Größe, Siedlungsstruktur sowie personell und finanziell begrenzter Ressourcen ergeben, zu identifizieren.
Die Schwerpunkte des Projekts sind: die Umsetzung mehrerer konkreter Teilprojekte, um denRadverkehr und interkommunale Zusammenarbeit zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Prozessen, Dynamiken und Praktiken der interkommunalen Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Das Projekt entwickelt ein digitales Planungstool, der sogenannte Radverkehrsatlas. Zudem ist der Transfer der Erkenntnisse für Akteure in ähnlichen Regionen geplant.
Projektansatz & Vorgehensweise
Durch die Umsetzung konkreter Teilprojekte werden im Reallabor – also unter realen Bedingungen und gemeinsam mit der Verwaltung, der Zivilgesellschaft und der Politik – Erfahrungen mit Innovationen, Instrumenten und Kooperationsformen in der Radverkehrsförderung gesammelt und ausgewertet. Die eingeleiteten Formen der Zusammenarbeit auf Ebene der Gemeinden und Städte reichen dabei vom informellen Austausch bis hin zur gemeinsamen Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen.
Den Untersuchungsraum des Reallabors bilden dabei sechs suburban geprägte Kommunen im Südosten von Berlin: Eichwalde, Zeuthen, Schulzendorf, Wildau, Schönefeld und Königs Wusterhausen. Deren Siedlungsräume gehen ineinander über, sodass der Radverkehr im Alltagsverkehr bereits gut etabliert ist.
Projektziele & zu erwartende Ergebnisse
Ziel der seit Juni 2024 laufenden dritten Phase ist einerseits der Abschluss aller laufenden Teilprojekte zur Umsetzung konkreter Maßnahmen zugunsten des Radverkehrs, andererseits der Transfer des Transformationswissens, das im Feld der Radverkehrsförderung in kleinen und mittleren Kommunen und zur Initiierung und Steuerung interkommunaler Kooperationen erworben wurde. Daraus ergeben sich folgende Arbeitspakete bzw. Ergebnisse:
- Abschluss und Verstetigung der Teilprojekte
Die Gemeinde Eichwalde ist verantwortlich für die Fortsetzung der Arbeit des interkommunalen Radverkehrsmanagements an den initiierten und begleiteten infrastrukturbezogenen Teilprojekten.
Die BMDV-Stiftungsprofessur für Radverkehr der TH Wildau ist federführend bei den Teilprojekten im Themenbereich Schulisches Mobilitätsmanagement. Das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin führt die in Phase II begonnene und prozess-begleitende Evaluation des interkommunalen Radverkehrsmanagements fort. Zudem soll im Rahmen eines mehrstufigen Strategieprozesses die Zusammenarbeit der Partnerkommunen bzw. in der Projektregion verstetigt werden. - Übertragbarkeit des NUDAFA-Radverkehrsatlas
Unter Leitung der FixMyCity GmbH als Forschungs- und Entwicklungspartner wird der Radverkehrsatlas in ausgewählten Demonstrationsräumen angewendet werden. Diese werden mithilfe von Workshops und dem NUDAFA-Radverkehrsatlas in die Lage versetzt, eigene Netzentwürfe und Maßnahmen zu erarbeiten. Mit sogenannten „Resonanzräumen“ wird ein Format des gegenseitigen Austausches geschaffen. - Transfer der Erkenntnisse und des Transformationswissens durch das Cook Book und verschiedene Formate der Öffentlichkeitsarbeit.
Letztlich werden die Erkenntnisse in einem Handbuch auch anderen Kommunen zur Verfügung gestellt, in Form eines „Cook Books“, also einer Anleitung für die lokale Radverkehrsförderung in kleinen und mittelgroßen Kommunen. Darin sollen praxisnah, grafisch anschaulich und steckbriefartig die wichtigsten im NUDAFA-Reallabor erprobten Maßnahmen und Teilprojekte aufbereitet und so für andere kommunale Akteure anwendbar werden.
Laufzeit
01.07.2024 – 30.06.2026
Projektkoordination
Gemeinde Eichwalde
Grünauer Straße 49
15732 Eichwalde
Christoph Kollert
Telefon: 030-67502-409
E-Mail: christoph.kollert@nudafa.de
Weitere Informationen
www.nudafa.de