Menu Close

ODM – On-Demand-Verkehre nachhaltig in die Fläche bringen!

ODM – On-Demand-Verkehre nachhaltig in die Fläche bringen!

©Region Hannover
©Region Hannover

Ausgangssituation & Forschungsfragen

On-Demand-Angebote können in suburbanen und ländlichen Räumen ein deutlich attraktiveres Angebot für Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem klassischen (teils stark ausgedünnten) ÖPNV-Linienverkehr bieten. Sie ermöglichen potenziell einen Qualitätssprung zu mehr und flexiblen Haltepunkten, direkteren Fahrten sowie kürzeren Zugangswegen. Gleichzeitig ist die Einführung von On-Demand-Verkehren zum Teil mit einem im Vergleich zum Linienverkehr höheren wirtschaftlichen Aufwand verbunden. Damit Bedarfsverkehre zu einem tragfähigen Baustein für die aus Klimaschutzgründen notwendige Verkehrswende werden, müssen ÖPNV-Aufgabenträger einen Kompromiss zwischen Angebotsqualität und Wirtschaftlichkeit finden.

Projektansatz & Vorgehensweise

Das Projekt fokussiert das Ziel „On-Demand-Verkehre nachhaltig in die Fläche bringen“ baut auf den Förderphasen I und II auf. Im Projekt wird die Verstetigung des On-Demand-Service „sprinti“ in den suburbanen Räumen der Region Hannover angestrebt und wissenschaftlich begleitet. In diesem Zusammenhang werden auch die Möglichkeiten eines Roll-out in weitere Regionen untersucht. Die wissenschaftliche Begleitforschung analysiert dabei die grundlegenden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Verstetigung von On-Demand-Verkehren im Kontext der politischen Zielsetzungen eines attraktiven und zugleich wirtschaftlich tragfähigen ÖPNV-Angebots für suburbane und ländliche Räume. Zugleich wird in dieser Projektphase der Transfer des erarbeiteten Wissens aktiv vorangetrieben werden.

Anknüpfend an die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung der Vorgängerprojekte werden Erkenntnisse zu Umsetzung und Akzeptanz des Angebots sowie die Erfahrungen zur Überführung der Angebote in einen Dauerbetrieb zusammengestellt, durch die gemeinsame Reflexion in einem Kompetenznetzwerk vertieft und in ein Verstetigungskonzept überführt. Ziel ist es, weitere Treiber, Hemmnisse und Wirkungen von On-Demand-Verkehren zu identifizieren, und die Erkenntnisse in Form eines passfähigen Transfer- und Kommunikationskonzepts aufzubereiten. Die Erkenntnisse aus der Region Hannover werden so für die Implementierung weiterer On-Demand-Angeboten in anderen Regionen zugänglich gemacht.

Konkrete Bausteine des Wissenstransfers sind Webseminare für kommunale Akteure, der Aufbau eines Kompetenznetzwerks rund um das Thema On-Demand-Verkehre sowie die Erarbeitung einer professionellen Kommunikationsstrategie.

Daneben wird die laufende standardisierte Nutzendenbefragung in zwei weiteren Wellen fortgesetzt. Ziel ist es hierbei, die Bewertung der nachhaltigen Mobilitätsoption durch die Nutzenden im Zusammenhang mit der Ausweitung des Angebots zu untersuchen. Außerdem werden einzelne Aspekte wie die Nutzung des sprinti abhängig von Haushaltsform und Nutzungszwecke differenzierter untersucht.

Projektziele & zu erwartende Ergebnisse

Das Vorhaben fokussiert insbesondere auf Fragestellungen für die erfolgreiche praktische Anwendung und den Dauerbetrieb der Angebote, also Fragen der Finanzierung und Organisation inklusive der Ausschreibung und Vergabe, der verwaltungsinternen und -externen Zusammenarbeit, der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Zugleich werden auch Aspekte der Akzeptanz der Nutzenden weiter vertieft. Im Ergebnis liegen – neben der Verstetigung und regionalen Ausweitung des Angebots – zielgruppenspezifische Arbeitshilfen rund um die Integration von On-Demand-Verkehren in das ÖPNV-Angebot für Kommunalverwaltungen, ÖPNV-Aufgabenträger und Politik sowie eine Kommunikationsstrategie zum Wissenstransfer vor. Auch die wissenschaftliche Verwertung der Ergebnisse wird durch entsprechende Publikationen sichergestellt.

Laufzeit
01.07.2024 – 30.06.2026

Projektkoordination
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover

Weitere Informationen
https://difu.de/projekte/mit-on-demand-angeboten-den-oepnv-ergaenzen