Menu Close

Pimoo 3.0 –Machen: Mit pimoo 3.0 informieren, ausprobieren, bewerten und lernen und übertragen

Pimoo 3.0 –Machen: Mit pimoo 3.0 informieren, ausprobieren, bewerten und lernen und übertragen

© Stadt Oberursel (Taunus)
© Stadt Oberursel (Taunus)

Ausgangssituation & Forschungsfragen

Das Projekt pimoo 3.0 (Plattform für integrierte Mobilität Oberursel) setzt die bisherigen Entwicklungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität aus den beiden vorangegangenen Projektphasen fort. Im Fokus stehen dabei Produkte, die zielgruppenspezifisches Wissen an die verschiedenen Akteure der Stadtgesellschaft adressieren: (1) ein Wissensspeicher, der wichtige Daten, Konzepte und Informationen zum Verkehr zugänglich macht, (2) eine Mobilitätsberatung für Gebäude, die den Zusammenhang von Bebauung und Verkehr darlegt, (3) eine Mobilitäts-App, die das Bewegungsverhalten und mögliche umweltfreundliche Alternativen aufzeigt, sowie (4) ein Bewertungstool zur fundierten Entscheidungsfindung in der Politik.

In pimoo 3.0 wird nun diesen Fragen nachgegangen:

  • Wie können die Instrumente so weiterentwickelt werden, dass sie fest im Verwaltungshandeln von Oberursel etabliert werden?
  • Wie müssen die Tools angepasst werden, damit sie übertragbar und in anderen Städten anwendbar sind.

Das Projekt untersucht dabei auch die Hemmnisse und Erfordernisse, die bei einer Einführung neuer Tools in kommunale Strukturen und Routinen auftreten. Schließlich stellt sich die Frage, welche Kommunikations- und Transferstrategien entwickelt werden müssen, um das Wissen und die Instrumente nicht nur im städtischen Umfeld, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit und in anderen Kommunen nachhaltig zu verankern.

Projektansatz & Vorgehensweise

Der Projektansatz basiert auf einer strukturierten Weiterentwicklung und einem schrittweisen Transfer der erfolgreich eingesetzten Produkte. Zunächst wird in Oberursel ihr Einsatz verbessert. Zentral dabei ist, die Produkte in die kommunalen Prozesse integriert und etabliert zu bekommen. Zu dieser Verstetigung gehört, dass die Tools von der Verwaltung kontinuierlich eingesetzt und gepflegt werden. Durch einen noch zu etablierenden Kommunalkreis mit Transferkommunen werden Möglichkeiten und Anpassungsbedarfe zur Übertragung der Produkte in andere Kommunen identifiziert. Der Wissensspeicher, die Mobilitätsberatung und das Bewertungstool werden daraufhin wo nötig jeweils individuell angepasst, sodass die Produkte den spezifischen Anforderungen und Zielen anderer Städte gerecht werden können.

Im Rahmen einer Ausstellung zum Thema "Bewegung! Frankfurt und die Mobilität" im Historischen Museum Frankfurt erhalten die Tools besondere Sichtbarkeit, indem sie den Besuchenden und interessierten Kommunen vorgestellt und zur Erprobung angeboten werden. Ergänzt wird das Informationsangebot durch Vorträge, Workshops und Exkursionen im Begleitprogramm, die in Zusammenarbeit mit weiteren interessierten Kommunen organisiert werden.

Projektziele & zu erwartende Ergebnisse

Ziel von pimoo 3.0 ist es, die Produkte zur Förderung der Mobilitätswende in Oberursel nachhaltig zu verankern und den Einsatz in weiteren Kommunen zu unterstützen. In Oberursel wird der Wissensspeicher durch ein modernes Design und eine vereinfachte Nutzungsstruktur fortlaufend zugänglich gehalten. In der Mobilitätsberatung erhalten Bauwillige umfassende und stets aktuelle Hinweise zur Förderung nachhaltiger Mobilität im Zusammenhang mit Gebäuden. Die Mobilitätsapp sensibilisiert die Nutzenden für eine umweltfreundliche Verkehrsmittelwahl und das Bewertungstool ermöglicht eine fundierte politische Entscheidung über verkehrliche Maßnahmen.

Die Ausstellung dient als breite Plattform, um den Ansatz von pimoo zu veranschaulichen und bei weiteren Kommunen und der Öffentlichkeit ein Interesse für die Bausteine zu wecken. Nicht zuletzt ist mit den entwickelten Instrumenten der Anspruch verbunden, Diskussionen und Entscheidungsprozesse über Wege zu einem nachhaltigeren Verkehr auf politischer, (stadt)gesellschaftlicher und individueller Ebene zu unterstützen und zu versachlichen.

Erwartet wird, dass pimoo langfristig zu einer stärkeren Vernetzung von Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit beiträgt und die kommunale Mobilitätswende in Richtung Nachhaltigkeit langfristig unterstützt.

Laufzeit
01.08.2024 – 31.06.2026

Projektkoordination
Stadt Oberursel (Taunus),
Geschäftsbereich Verwaltungssteuerung, Abteilung Verkehrsplanung
Dr. Uli Molter
Rathausplatz 1
61440 Oberursel
uli.molter@oberursel.de

Weitere Informationen
www.oberursel.de/pimoo