
Wie lassen sich vielversprechende Mobilitätsansätze erfolgreich in andere Kommunen übertragen? Und wie können wir diesen Prozess aktiv und strukturiert gestalten? Diese zentralen Fragen standen im Fokus des zweitägigen Transfer-Workshops der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität von nexus Institut und WZB, der am 4. und 5. Juni 2025 in der Lincoln-Siedlung in Darmstadt stattfand.
Vertreterinnen und Vertreter der elf Projekte der BMFTR-Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ diskutierten zu diesen Fragen und entwickelten für ihre Projekte gemeinsam Ideen und Prozesse. Ziel war es, den Transferansatz jedes Projekts weiterzuentwickeln – ergänzt durch neue Ideen, Austausch untereinander und kreative Methoden.
In einem mehrstufigen und kreativen Prozess wurden zunächst die bisherigen Transferstrategien reflektiert und visuell aufbereitet. Fachliche Impulse zur Policy Transfer Theory bildeten die Grundlage für die Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen und Gelingensbedingung erfolgreicher Transferprozesse. Zwei Fachvorträge – aus dem europäischen URBACT-Programm sowie aus dem Projekt RegioProzess – lieferten zusätzlichen Input für konkrete Instrumente zur Gestaltung des Transferprozesses. Die Ergebnisse wurden am Ende des Workshops in überarbeiteten Transfer-Prozess-Visualisierungen in einer Galerie dargestellt und in Pitches präsentiert.
Die Lincoln-Siedlung selbst – ein innovatives, autoarmes Quartier in Darmstadt – diente nicht nur als Veranstaltungsort, sondern auch als praktisches Beispiel für nachhaltige Mobilitätsentwicklung und war Teil einer Quartiersbegehung.
Zum ersten Mal trafen sich im Rahmen des Workshops auch Vertreterinnen und Vertreter des neuen Förderprogramms „Regionale Transformationsräume“ und tauschten sich zu ihren Projekten aus.
Der Workshop bot neben strukturierter Projektarbeit auch Raum für informelle Gespräche, spontane Ideen und neue Allianzen. Die produktive Atmosphäre zeigte: Erfolgreicher Transfer lebt von Offenheit, voneinander Lernen und dem gemeinsamen Willen zur Transformation.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihre Beiträge und ihr Engagement!