Abschlussberichte der 1. Förderphase der MobilitätsWerkStadt 2025
In der 1. Förderphase wurden rund 50 Kommunen ausgewählt, für ihre Kommune ein ganzheitliches Konzept für nachhaltige Mobilität in einem partizipativen Prozess zu entwickeln. Die Ergebnisse aus dieser Förderphase wurden in Abschlussberichten festgehalten.
Aktive Mobilität
Aktive Mobilität umfasst vor allem den Radverkehr sowie die Fortbewegung zu Fuß. Meist noch auf die Freizeit beschränkt, spielen diese Mobilitätsformen als umweltfreundliche Fortbewegungsarten für die Mobilitätswende eine wichtige Rolle.
Corona und Mobilität
Wie hat sich die Mobilität durch die Corona-Pandemie verändert und welche Erkenntnisse können daraus für die Mobilität der Zukunft abgeleitet werden?
Kommunikation, Partizipation und Kooperation
Dieses Themenfeld umfasst die Information und Beteiligung aller relevanten Ziel- und Betroffenengruppen von Verkehrsmaßnahmen mit geeigneten Formaten sowie die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Akteuren der Maßnahmen.
Mobilitätsdaten und Wirkungsevaluation
Mobilitätsdaten helfen, Verkehrsabläufe und -ströme besser zu verstehen und daraus Lösungsansätze abzuleiten. Sie tragen dazu bei, die Wirkungen von Mobilitätswendemaßnahmen zu analysieren und zu evaluieren, um daraus Erkenntnisse für die Maßnahmen abzuleiten.
Mobilitätsstationen und intermodale Angebote
Mobilitätsstationen verknüpfen mehrere Verkehrsmittel wie Car- und Bike-Sharing, ÖPNV und privates Auto an einem Ort und ermöglichen so einen einfachen Zugang zu oder Wechsel von unterschiedlichen Verkehrsmitteln.
On-Demand-Verkehr
On-Demand-Verkehre sind Mobilitätsangebote bzw. Fahrdienste, die nur im Bedarfsfall verkehren und so Lücken im bestehenden Nahverkehr insbesondere in Gebieten mit geringer Nachfrage nach öffentlichem Verkehr schließen.
Pendelmobilität und Wohnen
Viele Menschen legen jeden Tag erhebliche Wege zwischen ihrem Wohnort und ihrer Arbeit zurück, pendeln also zwischen diesen beiden Orten. Die Forschung zur Pendelmobilität sowie Maßnahmen zu deren Reduktion sind somit ein wichtiger Teil der Mobilitätswende.
Temporäre Verkehrsversuche und Experimentierräume
Mithilfe von temporären Verkehrsversuchen können geplante Maßnahmen für die Verkehrswende über einen begrenzten Zeitraum ausprobiert und für die Bewohnerinnen und Bewohner erfahrbar gemacht werden sowie deren Auswirkungen und Akzeptanz erforscht werden.