Menu Close

NUMIC2 – NUMIC 2.0 – Neues Urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz

Die Mobilität ist eine entscheidende Stellschraube für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Denn die Mobilität prägt die lokale Wirtschaft, Klimaschutz- und Klimaanpassung, die Luftqualität und Gesundheit, die soziale Teilhabe, das gesellschaftliche Miteinander und die Lebensqualität. Dennoch werden knapp 52 Prozent aller Wege in Chemnitz mit dem Auto zurückgelegt. Damit versteht sich Chemnitz im Verhalten vieler Bürgerinnen und Bürger als „Autostadt“.

NUMIC2 – NUMIC 2.0 – Neues Urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz

Schülerinnen und Schüler helfen mit beim Aufbau eines Parklets – eine Maßnahme zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Freien.
© Stadt Chemnitz/Holzkombinat

Ausgangssituation & Forschungsfragen

Die Mobilität ist eine entscheidende Stellschraube für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Denn die Mobilität prägt die lokale Wirtschaft, Klimaschutz- und Klimaanpassung, die Luftqualität und Gesundheit, die soziale Teilhabe, das gesellschaftliche Miteinander und die Lebensqualität. Dennoch werden knapp 52 Prozent aller Wege in Chemnitz mit dem Auto zurückgelegt. Damit versteht sich Chemnitz im Verhalten vieler Bürgerinnen und Bürger als „Autostadt“.

Daher besteht in Chemnitz noch viel Potential für neue Entwicklungen urbaner Mobilität in Richtung Nachhaltigkeit. Somit bietet Chemnitz für die Anwendung ideale Voraussetzungen, um sich mit dem Bewusstsein der Menschen für nachhaltige Mobilität zu befassen. Konkret untersucht das Projekt NUMIC 2.0 die Frage, wie partizipativ gestaltete Planungsprozesse im Bereich der Verkehrs-und Stadtentwicklung individuelles Mobilitätsverhalten beeinflussen können.

Projektansatz & Vorgehensweise

Das vorhergehende Projekt NUMIC hatte zum Ergebnis, dass eine effektive und effiziente Umsetzung von Beteiligungen ein wesentliches Erfolgskriterium für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel darstellt. Gleichzeitig ist die Umsetzung solcher Prozesse eine gewichtige Herausforderung für die kommunale Verwaltung. Im Projektverlauf NUMIC 2.0 wird daher ein Rahmenmodell für gelingende Beteiligungen erstellt. Dieses Modell umfasst grundlegend wirkende Mechanismen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse.

Dazu begleitet die Technische Universität Chemnitz die von der Stadtverwaltung durchgeführten Bürgerbeteiligungen wissenschaftlich. Sie untersuchen unter anderem die Auswirkungen des Erwartungsmanagements, des Bezugsrahmens und der Beteiligungsebene sowie den Einbezug unterschiedlicher Akteure. Ein weiterer in NUMIC 2.0 besonders beachteter Faktor ist die Erforschung des Nutzens von digitalen Unterstützungsformaten. Dies umfasst Virtual-Reality-Technologien und realistische Vorführmodelle, die erklärende Hilfestellungen und Einführungen in die Thematik der jeweiligen Beteiligung bieten. Weiterhin legt NUMIC 2.0 einen praktischen Fokus auf die die Beteiligung begleitende Kommunikation und Ansprache der Bürgerinnen und Bürger.

Projektziele & die zu erwartenden Ergebnisse

In Chemnitz fördert NUMIC 2.0 das nachhaltige Mobilitätsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger weiter. Bereits im Vorgängerprojekt NUMIC konnte gezeigt werden, dass etwa die Hälfte der Befragten angab, durch die Beteiligung an den durchgeführten Partizipationsformaten ein nachhaltiges Mobilitätsbewusstsein entwickelt zu haben. Durch den Einbezug weiterer Akteure ist davon auszugehen, dass auch NUMIC 2.0 diese Entwicklung weiterhin begünstigt und den Umbau zur lebenswerten Stadt beschleunigt. Zeitgleich werden auch in der Verwaltung neue Formen der Planung und Beteiligung gelernt und verankert. Die Erforschung grundlegender Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für gelingende Bürgerbeteiligung führt auf Seiten der wissenschaftlichen Perspektive zu neuem Erkenntnisgewinn und fördert den engen Austausch mit Praxis und Gesellschaft. NUMIC 2.0 entwickelt neue Unterstützungsformate und formuliert Handlungsempfehlungen für Kommunen sowie andere in der Beteiligungspraxis relevante Akteure. Die Formate und Handlungsempfehlungen werden zum bundesweiten Transfer bereitgestellt. Die Ergebnisse werden nach dem Projektende den städtischen Entscheidern und Akteuren für die Umsetzung von Beteiligungsprozessen zur Verfügung stehen und können in zukünftigen Bürgerbeteiligungsprojekten genutzt werden.

 

Laufzeit
01.12.2022 - 30.11.2024

Verbundkoordination
Stadt Chemnitz
Alexander Kirste
Tel.: 0371/488-6660

E-Mail: alexander.kirste@stadt-chemnitz.deandreas.knie(at)wzb.eu