
Die DUT Partnerschaft möchte mit Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau Kommunen, Dienstleistende und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, globale Strategien zur nachhaltigen Transformation in lokales Handeln umzusetzen.
Die DUT-Partner entwickeln gemeinsam eine Forschungs- und Innovations-Agenda (Roadmap) und führen gemeinsame Förderausschreibungen (Calls) durch. Ein wichtiges Ziel der Partnerschaft ist es, mit den vielfältigen städtischen Akteuren zusammenzuarbeiten, um Erfahrungen und Fachwissen auszutauschen und gemeinsam Wissen und bewährte Verfahren zu entwickeln. Auf diese Weise trägt die DUT-Partnerschaft dazu bei, integrativere, klimaneutrale und nachhaltige Städte in ganz Europa zu schaffen.
Neben Aktivitäten zum Wissensaufbau und zur Vernetzung, veröffentlicht die DUT regelmäßig Ausschreibungen zur Einreichung von Projektvorschlägen (Calls). Diese folgen inhaltlich der DUT-Roadmap mit ihren drei Themenschwerpunkten (Transition Pathways):
- Transition Pathway „15 Minute City" (15mC) zielt darauf ab, Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Logistik, öffentlicher Raum und Planung miteinander zu verbinden, um den Übergang zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität voranzutreiben. Die DUT möchte strategische Rahmenwerke und politische Maßnahmen unterstützen, die nachhaltige Verkehrsmittel zum Standard in Stadtvierteln und Städten machen. Forschungsbereiche im 15mC Transition Pathway sind: Nachhaltige urbane Mobilität, menschenzentrierte Stadtplanung und intelligente Logistik.
- Transition Pathway „Positive Energy Districts" (PED)
- Transition Pathway „Circular Urban Economies" (CUE)
Weiterführende Informationen: