Wir von der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität möchten Sie gerne auf eine Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) hinweisen.
Ganz gleich, ob in Großstädten Parkplätze reduziert werden oder in Klein- oder Mittelstädten Straßenraum zugunsten von Rad- und Fußwegen umverteilt wird: Fast überall gehören Einzelhändler:innen zu denjenigen, die gegen Umgestaltungspläne – auch durchaus laut – opponieren.
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE startet auch in diesem Jahr wieder durch. Vom 16. bis 22. September 2025 findet die größte internationale Kampagne für nachhaltige Mobilität statt. Unter dem Motto „Mix & Move – klimafreundlich mobil“ haben Kommunen, Unternehmen und Organisationen in ganz Europa die Gelegenheit, nachhaltige Mobilität durch kreative Aktionen erlebbar zu machen und innovative Verkehrslösungen zu testen.
weiterlesenIm Februar ist das Positionspapier „Aktuelle verkehrsrechtliche Entscheidungen. Neuer Schub für die kommunale Mobilitätswende“ erschienen, in dem es um die Folgen des novellierten Verkehrsrechts geht und das sich vor allem an ambitionierte Kommunen richtet.
weiterlesenWir von der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität möchten Sie gerne auf die Veranstaltung „Tage des offenen Reallabors 2025“ hinweisen.
weiterlesenAm 21. Januar 2025 fand die Kick-Off-Veranstaltung zur dritten Phase der BMBF Fördermaßnahme MobilitätsWerkStadt 2025 statt. Vertreterinnen und Vertreter der elf Projekte und ihrer Transferkommunen stellten ihre Vorhaben für die kommende Phase vor, inklusive der Maßnahmen, die in den Transferkommunen umgesetzt werden sollen, sowie der entsprechenden Transferstrategien.
weiterlesen„Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende. Beispiele und Erkenntnisse aus den Projekten der BMBF-Fördermaßnahmen MobilitätsWerkStadt 2025 und MobilitätsZukunftsLabor 2050“ Dies ist der Titel des Sammelbands, der im Rahmen der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) gemeinsam mit den 26 betreuten Projekten der
weiterlesenIm Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltige Mobilität in regionalen Transformationsräumen – in Metropolregionen, Regiopolregionen und interkommunalen Verbünden“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind im Zeitraum August bis Oktober 2024 vier Forschungsverbünde
weiterlesenDie Tagung „Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fand am 13. und 14. März 2024 in der „Alten Münze“ in Berlin statt. Rund 370 Expertinnen und Experten aus den Bereichen
weiterlesenDie Begleitforschung Nachhaltige Mobilität veröffentlicht Policy Papers zu verschiedenen, für die Projekte der Fördermaßnahmen relevanten Themen. Diese richten sich an Politik, Verwaltung und die interessierte Öffentlichkeit.
weiterlesenAm 27. Mai lud die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum Präsenz Workshop nach Berlin ein.
Im Workshop mit Vertretenden der BMBF-Fördermaßnahmen MobilitätsWerkStadt 2025 und MobilitätsZukunftsLabor 2050 wurde gemeinsam diskutiert, welche Rolle Visualisierungen für die Mobilitätswende spielen und wie sie diese fördern können.