Am 2. und 3. März lud die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum Präsenz Workshop nach Berlin ein. Vertretende der Projekte der MobilitätsWerkStadt2025 (MWS2025) und vom MobilitätsZukunftsLabor2050 (MZL2050) traten miteinander in Kontakt und diskutierten Herausforderungen und mögliche Lösungswege
weiterlesen2021 hat die Bundesregierung mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz sektorenübergreifend ambitionierte Klimaschutzvorgaben verankert, die insbesondere im Mobilitätssektor eine rasche und umfassende Transformation erfordern.
weiterlesenIn Zusammenarbeit mit den MobilitätsWerkStädten 2025 (MWS2025) und den MobilitätsZukunftsLaboren 2050 (MZL2050) wurden sechs Zukunftsbilder entwickelt. Für eine stärkere Differenzierung und für eine verbesserte kommunikative Verwertbarkeit wurden die Zukunftsbilder jeweils im Kontext eines städtischen
weiterlesenÖffentliche Mobilität ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Zukunftschance. Einer der Gründe, warum aus dem bisherigen ÖPNV- Innovationskongress der 1. ÖPNV-Zukunftskongress wird. Einen resilienten ÖPNV in der Zukunft zu sichern erfordert das Vorantreiben einer nachhaltigen
weiterlesenAm 13. März wurde die Bekanntmachung der neuen Förderrichtlinie „Nachhaltige Mobilität in regionalen Transformationsräumen – in Metropolregionen, Regiopolregionen und interkommunalen Verbünden“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mit dieser Förderrichtlinie im Rahmen der Dachmarke „Stadt-Land-Zukunft“ erweitert das BMBF den räumlichen Bezug der
weiterlesenAm 3. und 4. März lud die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum Präsenz Workshop „Projektaustausch fördern und Beteiligung in Kommunen stärken“ ins Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) ein. Vertreterinnen und Vertreter aller 26 Projekte
weiterlesenDie meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir die Perspektive der Stadtregionen ein und befassen uns mit dem Pendeln vom Umland in die Stadt.
weiterlesenInzwischen herrscht in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein Konsens zur Notwendigkeit einer konsequenten Mobilitätswende. Gleichzeitig ist die praktizierte Mobilität für die Bevölkerung Teil ihrer Identität, Lebensqualität und der wirtschaftlich geforderten
weiterlesenIm Rahmen des Projektes pimoo (Plattform für integrierte Mobilität Oberursel) hat der Fachbereich Mobilität der Stadt Oberursel die digitale „Mobilitätsberatung zu Gebäuden“ entwickelt.
Ziel: Interessierte und Bauwillige sollen dazu animiert werden, Beiträge zu einer nachhaltigen und modernen Mobilität zu leisten.
Die Begleitforschung von nexus und WZB hat in den vergangenen Wochen alle 14 Projekte der Mobilitätswerkstädte 2025 besucht. So konnte das Team der Begleitforschung nach langer Corona-Pause die Projektteams auch vor Ort persönlich kennenlernen.
weiterlesen