© Sascha Kurz Im Rahmen der „MobilitätsWerkStadt 2025“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird in Aalen das Forschungsprojekt „AA-MOBIL“ als Gemeinschaftsprojekt von Stadt,…
Über 250 Rückmeldungen wurden in der Gladbecker MobilitätsWerkStadt durch verschiedene Beteiligungsformate generiert und ausgewertet. Durch die Kombination von Angeboten wie eine kostenlose Fahrradwaschanlage oder E-Bike-Sicherheitstrainings…
Aktuell erproben die Gemeinden Zeuthen, Eichwalde und Schulzendorf (die „ZES-Gemeinden“) innovative Instrumente der Radverkehrsförderung. Mit den entwickelten Instrumenten wird ein datengestütztes, interkommunales Radverkehrskonzept erstellt. Die…
© Manfred Ziethen Im Landkreis Grafschaft Bentheim gab es in den vergangenen Jahren zahlreiche Anstrengungen, Verkehrsmittel des Umweltverbundes zu fördern - wie die im Juli…
© Georg Lukas Wie fühlt es sich an mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr zu fahren? Welcher Fußweg wird gewählt, um sicher und schnell…
Von der durch die Autobahn A30 zerschnittenen Stadt zur Modellstadt für moderne und nachhaltige Mobilitätsangebote – dieses ambitionierte Ziel hat sich die Kurstadt Bad Oeynhausen…
„Welche Anforderungen muss ein flexibler Ortsbus erfüllen?“ – dies war die zentrale Frage des Ende September durchgeführten Workshops, welcher von der Stadtverkehr Lübeck GmbH, der…
Der Fokus der letzten Monate des Projektes Z-MOVE 2025 lag auf einer partizipativen, gemeinsamen Entwicklung des Mobilitätskonzeptes. Hierbei wurden das örtliche Verkehrssystem, dessen Angebote und…
©pimoo2.0 Um bereits bekannte Maßnahmen aus bestehenden Konzepten, wie dem Radverkehrs- oder dem Klimaschutzkonzept der Stadt Oberursel (Taunus) nach ihrem Beitrag zum Erreichen gesetzter (verkehrlicher)…
Multimodale Mobilität ist die Verbindung unterschiedlicher Verkehrsmittel – nahtlos, flexibel, niederschwellig und möglichst umweltschonend. Gefragt ist das jeweils optimale Fortbewegungsmittel oder eine Kombination mehrerer: passgenau…