Menu Close

KoRa – Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – sozio-technische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten

KoRa – Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – sozio-technische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten

© Doris Reichel
© Doris Reichel

Ausgangssituation & Forschungsfragen

Viele Kommunen verfügen seit Langem über ambitionierte Beschlüsse zur Förderung des Radverkehrs und über innovative Konzepte und Maßnahmenplanungen. Seit einigen Jahren bekommt dieses Ziel deutlichen Rückenwind durch zivilgesellschaftlich getragene „Radentscheide“. Auch zusätzliche Bundesfördermittel für den Radinfrastrukturausbau sollen Kommunen auf dem Weg zu mehr Radverkehr unterstützen. Die konkrete Umsetzung von Radverkehrsprojekten vor Ort ist jedoch oft ein komplexes Verfahren, bei dem verschiedenste Perspektiven und Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen. In Städten ist der Konflikt um den begrenzten Raum und zwischen den verschiedenen Nutzungsansprüchen besonders bedeutsam. Wenn Umsetzungsprozesse (zu) lange dauern oder Umsetzungsziele nicht im gewünschten Umfang erreicht werden, steigt oftmals der Druck auf Politik und Verwaltung und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung nimmt zu. Maßnahmen zur Radverkehrsförderung erfolgreich und schneller umzusetzen, aber auch realistische Umsetzungspfade und -zeiträume zu entwickeln und zu kommunizieren, sind zentrale Herausforderungen für kommunale Verwaltungen.
Was hemmt die Umsetzung ambitionierter Radverkehrspolitik? Wie können Planungs-, Umsetzungs- und Entscheidungsprozesse verbessert werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsvorhabens KoRa. Dazu gehört es, Radverkehr als Teil einer integrierten Verkehrspolitik und Stadtentwicklung wahrzunehmen und sowohl Schnittstellen zu als auch die Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern zu berücksichtigen.

 

Projektansatz & Vorgehensweise

In den drei Modellkommunen Aachen, München
und Potsdam werden zunächst Prozesse der Radverkehrsplanung und deren Umsetzung analysiert. Dabei geht es zum Beispiel um die Zusammenarbeit verwaltungsinterner wie -externer Akteure, den finanziellen und personellen Ressourceneinsatz, vorhandene oder benötigte Daten, Verwaltungsstrukturen und konkrete Umsetzungsschritte und -beteiligte. KoRa analysiert Schnittstellen, begleitet Prozesse und untersucht den Einsatz vorhandener oder neuer digitaler Hilfsmittel. Auf diese Weise ermittelt KoRa Stellschrauben und Optimierungspotenziale für erfolgreiche Radverkehrsförderung. Auf dieser Basis werden konkrete Maßnahmen zur Prozessoptimierung entwickelt und je Modellkommune in Aktionsplänen festgehalten. Ein projektbegleitendes Städtenetzwerk weiterer Kommunen, die vor vergleichbaren Aufgaben stehen („Radentscheids-Städte“), liefert hilfreiche Inputs bei der Problemanalyse und -lösung und stellt sicher, dass weitere kommunale Perspektiven und Erfahrungen in den laufenden Forschungsprozess einfließen.

Projektziele & zu erwartende Ergebnisse

Ziel von KoRa ist es, die Effektivität ambitionierter Radverkehrspolitik zu verbessern. Als Ergebnisse sollen übertragbare Tools, Verfahren oder Vorgehensweisen (digitaler und sozio-technischer Art) entwickelt werden, die bei der Überwindung typischer Prozesshemmnisse, Konfliktkonstellationen und Problemstellungen bei der Förderung des Radverkehrs angewendet werden können. Zudem werden die praktischen Erfahrungen aus dem Projekt einen Beitrag zur Politikwissenschaft (insbesondere der Verwaltungswissenschaft, der Implementierungsforschung und der Governance-Forschung) sowie zum sozialwissenschaftlichen Transition Management leisten. Zentrales Produkt des Vorhabens ist eine Abschlussbroschüre, die sich gezielt an Personen aus der kommunalen Praxis richtet. Zusätzlich werden die Ergebnisse auch durch Vernetzungsaktivitäten (Begleitforschung, Städtenetz, Multiplikatorennetzwerke, Konferenzen), Veranstaltungsformate
(Online-Seminare, Abschlussveranstaltung, Difu-Seminare) und weitere Publikationen (Factsheets, Artikel in Fachzeitschriften, OpenAcess) fortlaufend zugänglich gemacht.

Laufzeit
01.01.2021 – 31.12.2023

Projektkoordination
Difu | Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin

Thomas Stein
Tel. +49 30 39001 181
E-Mail: stein@difu.de

Weitere Informationen
https://difu.de/projekte/radverkehrsfoerderung-beschleunigen-planungsprozesse-optimieren

https://difu.de/publikationen/2022/was-hemmt-die-umsetzung-der-kommunalen-radverkehrsplanung