In den peripheren Bielefelder Stadtbezirken Sennestadt und Jöllenbeck ergänzt das On-Demand-Angebot ‚Anton‘ den konventionellen Linienverkehr, insbesondere abends und nachts sowie an Sonn- und Feiertagen. Die…
Als bundesweit erstes Verkehrsunternehmen hat die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) einen On-Demand-Verkehr mit Smartphone-App eingerichtet. Das Pilotprojekt MyBus ist im Oktober 2017 in vier Duisburger Stadtteilen…
Die SWK Stadtwerke Krefeld AG bieten seit Sommer 2019 mein SWCar täglich abends ab 18 Uhr und nachts an. Plug-In Hybridfahrzeuge, gebaut nach dem Vorbild…
Der REVIERFLITZER wird per App bestellt und bringt Fahrgäste von sogenannten virtuellen Haltestellen an ihr Ziel: ohne festen Fahrplan, ohne festgelegten Linienweg. Die Fahrt wird…
In Wuppertal setzt die WSW mobil seit Herbst 2020 elektrisch angetriebene „London Taxi“ ein. Unter dem Namen holmich! App werden drei Stadtbezirke täglich von morgens…
Studie / Buch / Fachartikel Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Ridepooling und stellt die gegenwärtige Situation dar. Es wird eine Marktübersicht…
Mit dem Projekt ‚garantiert mobil!‘ möchte die Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG) aufzeigen, wie durch eine neue Form integrativer Mobilität eine nachhaltige Mobilitätssicherung im ländlichen Raum betrieben…
Der Landkreis Neu-Ulm hat im Jahr 2013 den Pfiffibus eingeführt. Er soll den Linienverkehr am Abend und am Wochenende mittels eines Rufbussystems ergänzen. Der achtsitzige…
Seit September 2020 ist im Süden von Münster das On-Demand-Angebot LOOP unterwegs. Das Pilotprojekt wird durch das Land NRW gefördert (im Rahmen des Landeswettbewerbs „mobil.nrw…
Das Projekt GetMobil untersuchte neue Mobilitätsangebote im ländlichen Raum mit dem Schwerpunkt Ridesharing im Allgemeinen sowie die Verknüpfung von Ridesharing und ÖPNV im Speziellen. Erkenntnisse…