In der aktuellen Ausgabe der APuZ aus dem Dezember 2023 steht das Themen der lokalen Verkehrswende im Fokus. Auf dem Weg zur Klimaneutralität, zu der sich Deutschland verpflichtet hat, ist der Verkehrssektor einer der großen Bremser.
weiterlesenMit der Ablehnung im Bundesrat am 24.11.2023 sind die Reformen von Straßenverkehrsgesetz und Straßenverkehrsordnung vorübergehend gescheitert. Die Mobilitätswende muss dennoch stattfinden – und das ab sofort. Deshalb wollen wir die bestehende Gesetzeslage in einem digitalen Fachgespräch näher beleuchten und Wege einer progressiven Auslegung aufzeigen.
weiterlesenDen Projektpartnern der „Plattform für integrierte Mobilität Oberursel“ (pimoo) bot sich die Möglichkeit einen Artikel im Internationalen Verkehrswesen und in Transforming Cities zu veröffentlichen.
weiterlesenDas Forschungsprojekt MobileCityGame, im Rahmen des BMBF-Förderprogramms Mobilitätszukunftslabore 2050, und die darin entwickelte MobileCity-App wurde mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2023 in der Kategorie „Digitale Transformation & Data Driven Mobility“ ausgezeichnet.
weiterlesenDie Eppsteiner Straße in Oberursel ist eine wichtige Achse für alle Oberurselerinnen und Oberurseler in der historischen Altstadt. Der Straßenraum entspricht in keiner Weise heutigen Ansprüchen bezogen auf die Aufenthaltsqualität, der Berücksichtigung der historischen Bausubstanz und der Sicherheit von insbesondere zu Fußgehenden oder Radfahrenden.
weiterlesenAm 28. September lud die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum Präsenz Workshop nach Berlin ein. Im Workshop mit Vertretenden der BMBF-Fördermaßnahmen MobilitätsWerkStadt 2025 und MobilitätsZukunftsLabor 2050 wurde gemeinsam diskutiert, wie ein Kompetenzaufbau zur Verkehrswende in Verwaltung und Politik gefördert werden kann und welche Strukturen und Prozesse notwendig sind, um die Umsetzung von Verkehrswendemaßnahmen zu erleichtern.
weiterlesenDie Fachveranstaltung verbindet Erkenntnisse aus der kommunalen Praxis und anwendungsorientierten Forschung, die bislang im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2: Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt (NaMoLi 2)“ gewonnen werden konnten.
weiterlesenDas Forschungsverbundprojekt PendelLabor (MobilitätsZukunftsLabor 2050) ist auf der Zielgeraden angekommen – Ende des Jahres wird das Vorhaben abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projektteams zu nachhaltiger Pendelmobilität werden auf einer Abschlusskonferenz am 31. Oktober 2023 vorgestellt.
weiterlesenSeit dem 4. September wird in Essen für drei bis sechs Monaten das Konzept der „Schulstraße“ erprobt. Die Bardelebenstraße in Essen-Holsterhausen wird im Rahmen des Bürger*innen-Projektes „Offene Bardelebenstraße: Sichere Schulwege in Holsterhausen“ von Be-MoVe zu bestimmten Zeiten morgens, mittags und nachmittags für den Autoverkehr gesperrt und für die Schüler*innen geöffnet.
weiterlesenArbeiten Sie an einem spannenden Mobilitätsprojekt und/oder kennen Sie Projekte, die sich unbedingt für den #DMP2023 (Deutschen Mobilitätspreis) bewerben sollten?
Die Bewerbung läuft bis zum 30. September in den folgenden vier Kategorien: Digital Transformation & Data-Driven Mobility, New Mobility, Design und Good Practice.