Menu Close

Aktuelles

BeNaMo in den Zukunftswerkstädten 2025

6. Dezember 2022

Die Begleitforschung von nexus und WZB hat in den vergangenen Wochen alle 14 Projekte der Mobilitätswerkstädte 2025 besucht. So konnte das Team der Begleitforschung nach langer Corona-Pause die Projektteams auch vor Ort persönlich kennenlernen.

weiterlesen

Auszeichnung für das Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung (Darmstadt)

29. November 2022

Für ihr nachhaltiges und klimafreundliches Mobilitätskonzept in der Lincoln-Siedlung wurden die Wissenschaftsstadt Darmstadt und ihre Partner beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022″ der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ in der Kategorie „Klimagerechte Mobilität“ prämiert.

weiterlesen

Halbzeit der ÖPNV-Flatrate in Gladbeck

14. November 2022

Im Rahmen des Projekts GlaMoBi startete im September ein Realexperiment: 40 Teilnehmende fahren im Gladbecker Nahverkehr kostenlos. Innerhalb des viermonatigen Nutzungszeitraums von September bis Dezember wird erforscht, inwiefern sich das alltägliche Mobilitätsverhalten durch die ÖPNV-Flatrate als Pull-Maßnahme verändert.

weiterlesen

Veranstaltung zum Straßenverkehrsgesetz am 23.11.2022

11. November 2022

Wer in den Rathäusern vor Ort attraktive Radverkehrsnetze, sichere Fußwege und einheitliche Geschwindigkeitsbegrenzungen schaffen will, stößt schnell an Grenzen. Das aktuelle Straßenverkehrsgesetz (StVG) verhindert häufig, dass Städte sich an die neuen Anforderungen dieser Zeit anpassen können.

weiterlesen

Video zur systemischen Mobilitätsforschung im BMBF

10. November 2022

Die Mobilitätsforschung im BMBF ist ganzheitlich ausgerichtet und verfolgt einen systemischen Forschungsansatz. Was das in der Praxis bedeutet, wird im Video anschaulich dargestellt.

weiterlesen

EXPERI-Fachtagung „Verkehrswende: Urbanen Raum neu denken“

11. August 2022

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe EXPERI lädt zur Vorstellung der Zwischenergebnisse rund um das Thema Flächenverteilung und Umgestaltung nach Berlin ein.

06./07.10.2022
@ Place of Participation, Kurfürstendamm 229, 10719 Berlin

weiterlesen

MobilCharta5 Auftakt-Workshop: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

2. August 2022

Das interkommunale Projekt MobilCharta5 eröffnet sein Reallabor mit einem Auftakt-Workshop an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin am 16. September 2022. Dies ist die erste von weiteren Veranstaltungen im Rahmen eines Reallabors zu nachhaltiger Mobilität.

weiterlesen

Future Mobility Summit – Der Kongress für Mobilitätsentscheider:innen

29. Juli 2022

Über zwei Tage diskutieren Mobilitätsexpertinnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit einem vielseitigen Programm im Rahmen des Future Mobility Summit.

07. – 08. September 2022
TU Berlin & digital

weiterlesen

Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung?

25. Juli 2022

Erste Ergebnisse aus dem laufenden BMBF-Forschungsprojekt „KoRa – Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten“

weiterlesen

„Auflösung scheinbarer Selbstverständlichkeiten: Warum gibt es weiterhin so viele Autos?“

6. Juli 2022

Mit dem Titel „Auflösung scheinbarer Selbstverständlichkeiten: Warum gibt es weiterhin so viele Autos?“ möchten wir gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft und Praxis am 12.07. von 17:00- 18:30 Uhr in Präsenz am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit Ihnen diskutieren, ob das Auto weiterhin in den Köpfen der Menschen verankert sein wird und warum es so schwer ist, in Deutschland Platz für neue Mobilitätskonzepte jenseits des PKWs zu schaffen.

weiterlesen