Leere Bahnhöfe, verwaiste Straßen: Der Verkehrssektor zeigte zweifellos eine der markantesten Ausprägungen der COVID-19-Pandemie. Nachdem der gesellschaftliche Krisenzustand seit Frühjahr 2023 offiziell als überwunden gilt, untersucht die vorliegende Studie, wie drei Jahre Pandemie das Verkehrswesen und das Mobilitätsverhalten in Deutschland verändert haben.
weiterlesenDas Umweltbundesamt lädt zum Workshop „Nachhaltige Mobilität für lebenswerte Kommunen – Innovative Lösungen für eine erfolgreiche Verkehrswende“ am 13. September 2023 in Dessau-Roßlau ein. Der Workshop ist Teil des Forschungsvorhabens „Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor“.
weiterlesenDie Ausweitung des Lümo-Angebots der Stadtwerke Lübeck Mobil ist Teil des Projekts in2Lübeck (https://www.in2luebeck.de/), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms MobilitätsWerkStadt 2025 unterstützt wird.
weiterlesenAm 25. Mai 2023 fand im Rahmen des Projekts MobilCharta5 ein zweiter Austauschworkshop mit den Bürgerbusvereinen aus Overath, Much, Ruppichteroth und Neunkirchen-Seelscheid an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt. Aufbauend auf den Wunsch der Bürgerbusvereine nahmen an diesem Workshop auch Vertreterinnen und Vertreter der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft und des Rhein-Sieg-Kreises teil.
weiterlesenDas Straßenverkehrsrecht ist einer der zentralen Hebel, um in den Kommunen den Wandel hin zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Gestaltung von Mobilität und Verkehr voranzubringen. Allerdings formuliert der derzeitige Rechtsrahmen für viele wirksame Maßnahmen hohe Hürden für deren Umsetzung, z. B. bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten unter 50 km/h auch im Hauptverkehrsstraßennetz.
weiterlesenAm 2. und 3. März lud die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum Präsenz Workshop nach Berlin ein. Vertretende der Projekte der MobilitätsWerkStadt2025 (MWS2025) und vom MobilitätsZukunftsLabor2050 (MZL2050) traten miteinander in Kontakt und diskutierten Herausforderungen und mögliche Lösungswege
weiterlesen2021 hat die Bundesregierung mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz sektorenübergreifend ambitionierte Klimaschutzvorgaben verankert, die insbesondere im Mobilitätssektor eine rasche und umfassende Transformation erfordern.
weiterlesenIn Zusammenarbeit mit den MobilitätsWerkStädten 2025 (MWS2025) und den MobilitätsZukunftsLaboren 2050 (MZL2050) wurden sechs Zukunftsbilder entwickelt. Für eine stärkere Differenzierung und für eine verbesserte kommunikative Verwertbarkeit wurden die Zukunftsbilder jeweils im Kontext eines städtischen
weiterlesenÖffentliche Mobilität ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Zukunftschance. Einer der Gründe, warum aus dem bisherigen ÖPNV- Innovationskongress der 1. ÖPNV-Zukunftskongress wird. Einen resilienten ÖPNV in der Zukunft zu sichern erfordert das Vorantreiben einer nachhaltigen
weiterlesenAm 13. März wurde die Bekanntmachung der neuen Förderrichtlinie „Nachhaltige Mobilität in regionalen Transformationsräumen – in Metropolregionen, Regiopolregionen und interkommunalen Verbünden“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mit dieser Förderrichtlinie im Rahmen der Dachmarke „Stadt-Land-Zukunft“ erweitert das BMBF den räumlichen Bezug der
weiterlesen