Vertreter:innen der 14 Kommunen der 2. Phase der Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ des BMBF kamen am 5.11.2021 in einem Online-Workshop zusammen, um zum einen Möglichkeiten der…
©Pexels/ Nikolay Shulga Im November und Dezember 2021 startet der Ideenfindungsprozess im BMBF-Forschungsvorhaben PendelLabor mit den ersten Workshops im Hochtaunuskreis und im Kreis Groß-Gerau, die…
© Regionalverband FrankfurtRheinMain Multimodale Mobilität ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende und einer umweltverträglichen Mobilitätskultur. Bisher wurde das Konzept von Mobilitätsstationen in einzelnen Städten implementiert,…
© Chris Montgomery/ Unsplash Das UBA Forum mobil & nachhaltig“ zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend" findet am 23.11.2021 online statt. Bis zum 8.11.2021 ist eine Anmeldung…
© Maxi Lisa Pohlschmidt Im Juni konnte die Stadt Zwickau für die Vorhaben im Projekt Z-Move 2025 einen neuen wichtigen Partner gewinnen. Vor allem hinsichtlich…
© Christoph Kollert Nach einem Jahr Vorarbeit, Planung und Konzeption nimmt das NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung seine Arbeit auf. In dem Reallabor kommen Vertreterinnen und…
© Deutsche Umweltstiftung Ziel von GREEN ist es, alternative Mobilitätsmodi zu entwickeln und umzusetzen, um das Mobilitätsangebot im ländlichen Raum zu erweitern und die Akzeptanz…
© INVITING Im Projekt INVITING geht es um die Incentivierung zu emissionsarmer Mobilität. Die Frage “Wie schaffen wir es als Gesellschaft umzusteigen?” steht im Fokus…
©Region Hannover Die bereits seit Jahrzehnten etablierten ÖPNV-Bedarfsverkehre ergänzen oder ersetzen den Linienverkehr in Räumen und zu Zeiten schwacher Nachfrage. Sie ermöglichen es, die Daseinsvorsorge…
Mit Abschluss der Förderphase I hat das Projekt einen Abschlussbericht veröffentlicht, der sowohl NaMoLi thematisiert, als auch den Abschlussbericht des Förderprojekts "QuartierMobil" aus der Fördermaßnahme…