Dies Video kann in Ihrem Browser nicht wiedergegeben werden. Die Mobilitätsforschung im BMBF ist ganzheitlich ausgerichtet und verfolgt einen systemischen Forschungsansatz. Was das in der…
© Unsplash/ Gilly Die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe EXPERI lädt am 6. und am 7. Oktober Akteur*innen aus Forschung, Verwaltung, Stadt- und Mobilitätsplanung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zur…
© Unsplash/Britt Kaiser Das interkommunale Projekt "MobilCharta5" eröffnet sein Reallabor mit einem Auftakt-Workshop an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin am 16. September 2022. Dies…
© Unsplash/ Adam Vradenburg Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: Mobilität soll einfacher, komfortabler und klimafreundlicher werden und zudem dabei für alle bezahlbar bleiben.…
© Doris Reichel Erste Ergebnisse aus dem laufenden BMBF-Forschungsprojekt „KoRa – Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten“ Viele…
Das neue Leibniz Forschungsnetzwerks "Mobilität" lädt ein zur ersten Veranstaltung der Reihe "Mobility Talks": Mit dem Titel "Auflösung scheinbarer Selbstverständlichkeiten: Warum gibt es weiterhin so viele Autos?" soll…
Im Rahmen des Forschungsprojekts "MoveMe" veranstaltet das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gemeinsam mit der TU Dortmund ein Fachgespräch zum Thema E-Scooter- und Bike-Sharing und dessen…
Pendeln ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags von vielen Menschen und dient als Übergang zwischen Privatleben und Berufsleben. Allerdings führt Pendeln zu negativen Auswirkungen auf…
©Adobe Stock Der Pendelverkehr in Deutschland ging im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zurück. Doch mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht könnte sich der ursprüngliche Trend fortsetzen:…
© Jose Megias/Unsplash Zusammen mit dem Forschungsprojekt "Mobitat" veranstaltet das Projekt "PendelLabor" die digitale Vortragsreihe "ivm.um.neun". Sie wird jeden dritten Mittwoch im Monat vom Projektpartner…