Menu Close

Aktuelles

MobilitätsWerkStadt2025: Das Projekt „MobiLe“ Norderstedt sucht Verstärkung

30. Juni 2021

Für das Projekt „MobiLe (Mobilitätswende @ Lebensqualität)“ im Rahmen der MobilitätsWerkStadt2025 sucht die Stadt Norderstedt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Verkehrswissenschaftler*in. Sie haben Interesse? Hier gelangen Sie zur Stellenausschreibung. Weitere Informationen zu „MobiLe“ finden Sie hier.

weiterlesen

MobistaR: Was sich Berliner*innen von Mobilitätsstationen am Stadtrand wünschen

15. März 2021

Am 21.01.2021 fand der Nutzer*innenworkshop „Mobilitätsstationen am Stadtrand“ im Rahmen des Forschungsprojekts MobistaR statt. An der digitalen Veranstaltung nahmen 30 Personen teil, darunter Berliner Bürgerinnen und Bürger, aber auch Fachakteure aus dem Bereich Mobilität.

weiterlesen

Nachhaltige Mobilität am Berliner Universitätscampus Charlottenburg – Erste Ergebnisse jetzt online

17. Februar 2021

Lastenräder kurven um den Platz, ein kurzweiliges Bühnenprogramm wird durch Mitmach-Tanz-Aktionen unterbrochen und an Ständen finden trotz des Nieselregens lebhafte Diskussionen zwischen Nachbar*innen, Kiez-Initiativen und anderen Interessierten statt: Unter dem Motto „Kommt in Bewegung!“ wurde im Oktober 2020 das Mobilitätsfest am Berliner Steinplatz gefeiert. Vorgestellt wurden auch neuste Forschungsergebnisse aus dem Projekt MobCC.

weiterlesen

Projekt Mobilitätskonzept Krefeld – Potentialbestimmung für autonome Fahrzeuge im ÖPNV und Aufbau eines multimodalen Verkehrsangebots

8. Februar 2021

Autonome Kleinbusse, die schon mit wenigen Insassen wirtschaftlich betrieben werden können, sollen Teile der Herausforderungen der Verkehrswende lösen, indem sie Randgebiete sowie Schwachlastzeiten bedienen. So können zusätzliche ÖPNV-Mobilitätsangebote geschaffen werden, die mit konventionellen Bussen nicht wirtschaftlich zu betreiben sind.

weiterlesen

SynergieWerkStadt 2025/Stuttgart – Neue Website jetzt online

25. Januar 2021

Das Forschungsprojekt „SynergieWerkStadt 2025“ legt den Fokus auf einen innovativen und offenen Planungs- und Beteiligungsprozess. Durch unterschiedliche Beteiligungsformate werden verschiedene Akteursgruppen aktiv in die Planung, Gestaltung und Umsetzung einbezogen.

weiterlesen

MobistaR: Eröffnung der ersten Mobilitätsstation im Reallabor am Berliner Stadtrand

20. Januar 2021

Das Projekt MobistaR befasst sich mit Mobilitätsstationen auf Quartiersebene am Stadtrand und wird im Rahmen der „MobilitätsWerkStadt 2025“ vom BMBF gefördert.

weiterlesen

MobiKon – Leipzig: Öffentlichkeitsformate in der Corona-Pandemie

15. Januar 2021

Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und der Akteure Leipzigs aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Vereinen und Verbänden sowie Handel, Verkehrsunternehmen und Umwelt ist ein grundlegender Bestandteil im Projektverlauf „MobiKon – Leipzig“.

weiterlesen

Abschlussveranstaltung AA-MOBIL: „Nur mehr Straßen sind nicht zielführend“

4. Januar 2021

Im Rahmen der „MobilitätsWerkStadt 2025“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird in Aalen das Forschungsprojekt „AA-MOBIL“ als Gemeinschaftsprojekt von Stadt, Hochschule und Wirtschaft gefördert.

weiterlesen

Teilergebnis: Gladbecker MobilitätsWerkStadt 2025 „Mobilität für Alle“

21. Dezember 2020

Über 250 Rückmeldungen wurden in der Gladbecker MobilitätsWerkStadt durch verschiedene Beteiligungsformate generiert und ausgewertet. Durch die Kombination von Angeboten wie eine kostenlose Fahrradwaschanlage oder E-Bike-Sicherheitstrainings für Senioren sowie begleitenden Interviews und Fragebögen, gelang es aus verschiedenen Gruppen Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten zu erhalten.

weiterlesen

Radverkehr neu denken: Innovative Ansätze der Radverkehrsplanung in Zeuthen, Eichwalde und Schulzendorf

21. Dezember 2020

Aktuell erproben die Gemeinden Zeuthen, Eichwalde und Schulzendorf (die „ZES-Gemeinden“) innovative Instrumente der Radverkehrsförderung. Mit den entwickelten Instrumenten wird ein datengestütztes, interkommunales Radverkehrskonzept erstellt.

weiterlesen