Im Juni konnte die Stadt Zwickau für die Vorhaben im Projekt Z-Move 2025 einen neuen wichtigen Partner gewinnen.
weiterlesenNach einem Jahr Vorarbeit, Planung und Konzeption nimmt das NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung seine Arbeit auf.
weiterlesenZiel von GREEN ist es, alternative Mobilitätsmodi zu entwickeln und umzusetzen, um das Mobilitätsangebot im ländlichen Raum zu erweitern und die Akzeptanz digitaler Innovationen zu erforschen.
weiterlesenIm Projekt INVITING geht es um die Incentivierung zu emissionsarmer Mobilität. Die Frage “Wie schaffen wir es als Gesellschaft umzusteigen?” steht im Fokus des Projekts. Bereits verfügbare Mobilitätsalternativen zum PKW mit Verbrennungsmotor, wie z. B. ÖPNV, Sharing-Angebote und diverse E-Kleinfahrzeuge, sollen von Pendler*innen und im Unternehmenseinsatz getestet werden.
weiterlesenDie bereits seit Jahrzehnten etablierten ÖPNV-Bedarfsverkehre ergänzen oder ersetzen den Linienverkehr in Räumen und zu Zeiten schwacher Nachfrage. Sie ermöglichen es, die Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Selten werden diese ÖPNV-Bedarfsverkehre zu attraktiven Angeboten weiterentwickelt und offensiv beworben.
weiterlesenMit Abschluss der Förderphase I hat das Projekt einen Abschlussbericht veröffentlicht, der sowohl NaMoLi thematisiert, als auch den Abschlussbericht des Förderprojekts „QuartierMobil“ aus der Fördermaßnahme „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ des BMBF darstellt.
weiterlesenDas Verbundprojekt „Kompass“ untersucht die Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Alltagsmobilität in drei aufeinanderfolgenden regionalen Zukunftslaboren. Als Untersuchungsgebiete wurden dabei die Region Rhein-Main sowie die Region Augsburg auswählt.
weiterlesenAm 07.06.2021 fand der Online-Workshop zur Erarbeitung zukünftiger Einsatzszenarien im Projekt NaMAV statt.
weiterlesenMit einer Radtour durch die beteiligten Kommunen feierte das Projekt „NUDAFA“ (Nutzerdatengestützten Planung eines integrierten Fahrradverkehrsnetzes) am 21. August 2021 in der Gemeinde Eichwalde den Start in die Phase 2 der BMBF-Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“.
weiterlesenIm Juli 2021 hat die Stadtverordnetensammlung das im Rahmen des BMBF-Förderprojekts pimoo (Plattform für integrierte Mobilität in Oberursel) erarbeitete verkehrliche Leitbild beschlossen.
weiterlesen