Mit Abschluss der Förderphase I hat das Projekt einen Abschlussbericht veröffentlicht, der sowohl NaMoLi thematisiert, als auch den Abschlussbericht des Förderprojekts „QuartierMobil“ aus der Fördermaßnahme „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ des BMBF darstellt.
weiterlesenDas Verbundprojekt „Kompass“ untersucht die Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Alltagsmobilität in drei aufeinanderfolgenden regionalen Zukunftslaboren. Als Untersuchungsgebiete wurden dabei die Region Rhein-Main sowie die Region Augsburg auswählt.
weiterlesenAm 07.06.2021 fand der Online-Workshop zur Erarbeitung zukünftiger Einsatzszenarien im Projekt NaMAV statt.
weiterlesenMit einer Radtour durch die beteiligten Kommunen feierte das Projekt „NUDAFA“ (Nutzerdatengestützten Planung eines integrierten Fahrradverkehrsnetzes) am 21. August 2021 in der Gemeinde Eichwalde den Start in die Phase 2 der BMBF-Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“.
weiterlesenIm Juli 2021 hat die Stadtverordnetensammlung das im Rahmen des BMBF-Förderprojekts pimoo (Plattform für integrierte Mobilität in Oberursel) erarbeitete verkehrliche Leitbild beschlossen.
weiterlesenDie Stadt Zwickau verfügt über einen hohen PKW-Anteil bei der Aufteilung der Verkehrsnachfrage auf verschiedene Verkehrsmittel – dem Modal Split. Dem gegenüber steht nur eine geringe Nutzung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes, bestehend aus dem Öffentlichen Personennahverkehr und dem Rad- und Fußverkehr. Diese Verkehrssituation führt häufig zu Staus und Umweltbelastungen. Um mit smarten Lösungen diesen Problemen zuvorzukommen, fehlen der Kommune und den maßgeblichen Mobilitätsakteuren konkretes Wissen in Form von Daten.
weiterlesenDie vorhandene Verkehrsinfrastruktur zwischen dem südöstlichen Bergischen RheinLand und den Großstädten Köln und Bonn ist bereits heute überlastet. Die vorherrschende autodominierte Mobilitätskultur – infolge eines zum Teil wenig attraktiven ÖPNV-Angebotes sowie der dispersen Siedlungsstruktur – führt zu vermehrten Staus, Lärmemissionen sowie einer weiteren Verschlechterung der Luftqualität. Derzeit sind bereits erste Überschwappeffekte zur Deckung der Wohnraumbedarfe in der Rheinschiene in den zweiten Ring (Projektraum) festzustellen.
weiterlesenFür eine wirksame Klimapolitik gilt der Verkehr als besonders kritisch, weil Menschen hier als veränderungsresistent gelten. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes MOBICOR zeigen aber: das stimmt nicht.
weiterlesenGladbeck befindet sich mitten im Ballungsraum Ruhrgebiet. Seit Jahrzehnten ist die Stadt von einer autozentrierten Stadtentwicklung geprägt, die sich noch heute in der städtischen Infrastruktur und in der Verkehrsmittelwahl der Stadtbevölkerung widerspiegelt. Um Nachhaltigkeit voranzubringen gilt es viele verschiedene ökonomische und soziale Voraussetzungen ebenso wie unterschiedliches Mobilitätsverhalten und -verständnis miteinander zu vereinen und neue Strukturen abseits der lange vorangetriebenen Automobilkultur zu etablieren.
weiterlesenFür das Projekt „MobiLe (Mobilitätswende @ Lebensqualität)“ im Rahmen der MobilitätsWerkStadt2025 sucht die Stadt Norderstedt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Verkehrswissenschaftler*in. Sie haben Interesse? Hier gelangen Sie zur Stellenausschreibung. Weitere Informationen zu „MobiLe“ finden Sie hier.
weiterlesen