3. Mögliche Auswirkungen und möglicher Beitrag zu einer klimafreundlichen Mobilität
Der Effekt einer stärkeren Integration von Arbeiten, Wohnen und Freizeit in umgestalteten Bestandsquartieren und vor allem in Neubaugebieten auf den Verkehrsaufwand ist erheblich. Die Erfahrungen aus der Lockdownphase infolge der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 haben gezeigt, dass durch Homeoffice signifikante Verkehrsanteile gerade im werktäglichen Berufsverkehr eingespart werden können. Außerdem nahm die Nahraummobilität einen großen Aufschwung, das Zufußgehen und das Radfahren waren während des Lockdowns hoch geschätzte Bewegungsweisen.
Weniger Verkehrsanlässe und eine Stärkung der Nahraummobilität sind die eine Seite. Der Umstieg vom privaten Auto auf multimodale Mobilitätsangebote ist auf der anderen Seite mit erheblichen Effizienzgewinnen verbunden. Aus der empirischen Mobilitätsforschung wissen wir: Beide Effekte sind in autoarmen Siedlungsstrukturen zu erwarten.