Menu Close

Mobilitätsdaten in Deutschland

Mobilitätsdaten in Deutschland

On-Demand
Verkehr
Autonome
Shuttles
Multimodale
digitale
Plattformen
Hubs und
Mobilitäts-
stationen
Quartiersent-
wicklung und
Neubauquartiere
Partizipative
Umsetzung/
Methoden
Mobilitäts-
managment
Experimentier-
räume
& Experimentier
klauseln
Aktive
Mobilität
Mobilitätsdaten
Replik auf die
beliebtesten
Verkehrswende-
Einwände
Mobilitätsdaten

Mobilitätsdaten in Deutschland

Weiterführende Literatur zur Kontextualisierung:

Bock, Benno / (2021): Black-Box Mobilität. Mobilitätsanalysen mit Nachfragedaten – Wirkungen technischer und erhebungsbedingter Eigenschaften auf die Aussagekraft von Mobilitätsdaten, WZB Discussion Paper, Berlin: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2021/iii21-601.pdf.

Lanzendorf, Martin / Schönduwe, Robert (2018): 3.2.1.2. Datenerhebungen zur Erfassung des Mobilitätsverhaltens, in: Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Für die Praxis in Stadt und Region, 80. Ergänzungs-Lieferung 2/2018. Berlin, Bonn: Wichmann, S. 1-24.

Sammer, Gerd (2016): Erhebungsmethoden: Problem und Lösungen bei der empirischen Analyse des Verkehrsverhaltens, in: Schwedes, Oliver / Canzler, Weert / Knie, Andreas (Hg.): Handbuch Verkehrspolitik, Wiesbaden: Springer VS, S. 701-724.

 

Studien, Plattformen und Links 

Mobilität in Deutschland (MiD, von DLR und infas)

Mobilität in Städten (SrV, von TU Dresden)

Deutsches Mobilitätspanel (MOP, vom Karlsruhe Institut für Technologie KIT) 

Verkehr in Zahlen (von DLR und DIW im Auftrag des BMVI) (jüngste Ausgabe 2020/21)

mCloud des BMVI (ab 2021: BMDV)

Mobilitätsdatenmarktplatz (nach PBefG, initiiert vom BMVI, betrieben von der Bundesanstalt für Straßenwesen BaSt)

Emmett-Netzwerk im Kontext der mFund-Aktivitäten des BMDV

Verschiedene Statistiken von Destatis:

Themenfeld Transport und Verkehr

Experimentelle Daten auf Basis von Mobilfunkdaten

Sowie in verschiedenen anderen Themenfeldern, z.B. Ausstattung der Haushalte mit Pkw

Nachhaltigkeitsindikatoren der Bundesregierung