Skip to content
Menu Close

Mobilitätsdaten

Mobilitätsdaten

On-Demand
Verkehr
Autonome
Shuttles
Multimodale
digitale
Plattformen
Hubs und
Mobilitäts-
stationen
Autoarme
Quartiere
Partizipation bei
Mobilitätswende-
maßnahmen
Mobilitäts-
managment
Rechtliche
Rahmenbeding-
ungen und
Handlungsspiel-
räume
Aktive
Mobilität
Mobilitätsdaten
Replik auf die
häufigsten
Verkehrswende-
einwände
Mobilitätsdaten

Mobilitätsdaten

Fachinformationen und wissenschaftliche Studien

Weiterführende Literatur zur Kontextualisierung

Representation of Work-Related Trip Patterns in Household and Commercial Travel Surveys (2022)

Wissenschaftliche Publikation
In diesem Beitrag geht es darum, wie unterschiedliche Erhebungsmethoden von Haushalts- und kommerziellen Verkehrsbefragungen die Erfassung von arbeitsbezogenen Mobilitätsmustern beeinflussen. Die Studie zeigt, dass insbesondere mobile Arbeitskräfte in Haushaltsbefragungen unterrepräsentiert sind und dass viele arbeitsbezogene Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder aktiven Verkehrsmitteln durchgeführt werden, die in kommerziellen Befragungen nicht erfasst werden.

Collection, usage and privacy of mobility data in the enterprise and public administrations (2022)

Wissenschaftliche Publikation
In diesem Beitrag geht es darum, wie Unternehmen und öffentliche Verwaltungen Mobilitätsdaten nutzen und dabei mit Datenschutzanforderungen umgehen. Die Studie zeigt, dass viele Akteure aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich der DSGVO auf innovative Anwendungen verzichten, während gleichzeitig angewandte Anonymisierungsmethoden oft nicht den aktuellen datenschutztechnischen Standards entsprechen.

Towards mobility reports with user-level privacy, Journal of Location Based Services (2022)

Wissenschaftliche Publikation
In diesem Beitrag geht es darum, wie Mobilitätsanalysen durchgeführt werden können, ohne die Privatsphäre einzelner Nutzer:innen zu gefährden. Die Studie schlägt Methoden vor, die es ermöglichen, aussagekräftige Mobilitätsberichte zu erstellen, während gleichzeitig der Schutz personenbezogener Daten gewährleistet bleibt.

Mobilitätsdaten nutzen und personenbezogene Daten schützen

Wissenschaftliche Studie
Neue Verkehrsformen und weitere Möglichkeiten zur Erhebung und Bereitstellung von Mobilitätsdaten erfordern in zunehmendem Maße, auch den Schutz personenbezogener Daten im Blick zu behalten. Wie aus rechtswissenschaftlicher Perspektive ein Umgang mit Mobilitätsdaten aussehen kann, der gleichermaßen die Nutzbarkeit der Daten und den Schutz personenbezogener Daten sicherstellt, soll in diesem Beitrag dargestellt werden.

Leitlinien zum Umgang mit Mobilfunkdaten

Discussion Paper
Dieses Discussion Paper des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) stellt eine hilfreiche Diskussionsgrundlage zum komplexen Umgang mit Mobilfunkdaten dar. Basierend auf 9 formulierten Leitthesen wird dabei zum einen über mögliche methodische Effekte informiert und zum anderen eine Diskussion über die Notwendigkeit höherer Transparenz in der Datenaufbereitung angestoßen.

Chancen und Herausforderungen beim Umgang mit Bewegungsdaten im wirtschaftlichen und behördlichen Kontext

Wissenschaftliche Studie
Dieser im Rahmen des MZL-Projekts „Freemove“ entstandene Artikel bietet anhand von 13 Experteninterviews einen Einblick in den aktuellen behördlichen und unternehmerischen Umgang mit Bewegungsdaten. Dabei wird zum einen deutlich, welche Unsicherheiten bezüglich der Anonymisierungstechniken herrschen und zum anderen, dass die akademische Diskussion über den (sicheren) Umgang mit Mobilitätsdaten von der Praxis noch zu weit entfernt liegt. Entsprechend spricht sich der Beitrag dafür aus, Unternehmen und Behörden mehr benutzerfreundliche Tools zur Vereinfachung der Implementierung von Methoden zur Verbesserung der Privatsphäre an die Hand zu geben.

Zentrale Erhebungen und Verkehrsstatistiken in Deutschland

Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zu Nachhaltigkeitsindikatoren der Bundesregierung

Mit den Indikatorenberichten zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie liefert das Statistische Bundesamt seit Juli 2019 Daten zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland sowie beschreibende Informationen zu den Indikatoren. Dazu werden Informationen auf einer Online Plattform in aufbereiteter und interaktiver Form zur Verfügung gestellt.

Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Themenfeld Transport und Verkehr

Zusammenstellung amtlicher Verkehrsstatistiken zu Verkehrsleistungen, Beförderungsunternehmen, Verkehrsmittelbeständen und Verkehrsinfrastruktur des Personen- und Güterverkehrs.

Verkehr in Zahlen (von DLR und DIW im Auftrag des BMDV)

„Verkehr in Zahlen“ (ViZ) ist seit nunmehr mehr als 50 Jahren das Standardwerk der Verkehrsstatistik in Deutschland. Das Kompendium enthält auf rd. 350 Seiten aktuelle Zahlen und Zeitreihen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr.

Deutsches Mobilitätspanel (MOP, vom Karlsruhe Institut für Technologie KIT)

Das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) erhebt seit 1994 jährlich Informationen zur deutschen Verkehrslage und zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung – beispielsweise darüber, wann, wofür und mit welchen Verkehrsmitteln Menschen in Deutschland unterwegs sind. Dazu werden Haushalte zu ihrem Mobilitätsverhalten im Alltag und zu ihrer Pkw-Nutzung befragt. Mit diesen Informationen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur sinnvollen Gestaltung von Verkehrssystemen.

Mobilität in Städten (SrV, von TU Dresden)

Die Verkehrserhebung „Mobilität in Städten“, gegründet 1972 als „System Repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV)“, dient der Ermittlung von Mobilitätskennzahlen der städtischen Wohnbevölkerung. Einerseits werden wichtige Datengrundlagen für die kommunale Verkehrsplanung regelmäßig aktualisiert und auf Basis eines einheitlichen Erhebungsdesigns ausgewertet. Andererseits können stadtübergreifende Trends in der Verkehrsentwicklung und deren Randbedingungen anhand großer Stichproben recherchiert werden.

Mobilität in Deutschland (MiD, von DLR und infas)

Mobilität in Deutschland (MiD) ist die bundesweit größtangelegteste Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Mobilitätsverhalten im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr (BMDV). Sie wurde bereits in den Jahren 2002, 2008 und 2017 erhoben. Die aktuelle Erhebung wird von Dezember 2022 bis voraussichtlich Anfang 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse werden ab Ende 2024 vorliegen.

Zentrale Mobilitätsdatenplattformen in Deutschland

Berlin Mobility Data Hub

Diese aus einem Forschungsprojekt der TU Berlin und FU Berlin entstandene Datenplattform bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Datensätzen aus der Mobilitäts- und Transportwelt. Ein Schwerpunkt der aufbereiteten Daten liegt dabei insbesondere auf der Analyse von Auswirkungen von COVID-19 auf das Transport- und Mobilitätsverhalten.

Emmett-Netzwerk im Kontext der mFund-Aktivitäten des BMDV

Emmett ist eine offene Kommunikations- und Vernetzungsplattform zu datengetriebener Mobilität.
Die vom BMDV betriebene Plattform bietet einen Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung innovativer Mobilität in Deutschland und in die Projekte der Forschungsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Auf Emmett vernetzen sich Menschen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie Fördernehmer*innen und interessierte Bürger*innen, um die Zukunft der Mobilität gemeinsam zu gestalten.

Praxisbeispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern und Kontexten

Einschlägige Forschungsprojekte aus der Forschungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“

Less traffic due to home office? Hopes in the wake of the COVID-19 experience. Transportation Research Board (TRB) 101st Annual Meeting, 9.-13. Jan. 2022, Washington, D.C., USA. (2022)

Wissenschaftliche Publikation
In diesem Beitrag geht es darum, wie sich die verstärkte Nutzung von Homeoffice während der COVID-19-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten in Deutschland ausgewirkt hat. Die Studie zeigt, dass trotz hoher Zufriedenheit mit dem Arbeiten von zu Hause keine signifikante Reduktion des Verkehrsaufkommens festgestellt wurde und betont, dass Homeoffice allein ohne begleitende politische Maßnahmen nicht automatisch zu einer nachhaltigen Verkehrsentlastung führt.

Kompass – Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Alltagsmobilität in regionalen Zukunftslaboren

Die Projektziele von Kompass bestehen darin, evidenzbasiert, unter Nutzung einer einzigartigen, erstmals harmonisierten und um externe Variablen angereicherten MiD/SrV-Datenbasis Handlungsoptionen zu nachhaltiger Mobilität bereitzustellen, welche einen verbesserten Zugang zu Mobilität insbesondere für ökonomisch schlechter gestellte Bevölkerungsgruppen ermöglichen.

FreeMove – Transdisziplinäre Erforschung der Datenschutz-bewussten Verfügbarmachung von Bewegungsdaten für nachhaltige und urbane Mobilität

freemove ist ein vom BMBF gefördertes, transdisziplinäres Projekt zur Erforschung von Mobilitätsdaten. Die Forschungsgruppe vereint die Kompetenzen von universitären und praktischen Partner:innen aus den Bereichen Machine Learning, Digitale Selbstbestimmung, Human-Centered Computing und Informationssicherheit. Das transdisziplinär angelegte Projekt widmet sich der zentralen Forschungsfrage, wie eine datenschutzbewusste Erhebung von Mobilitätsverhalten erfolgen kann und erprobt dies in einer Reihe von Feldstudien.

MOBICOR – Mobilität zu Zeiten von Corona

Corona hat die Mobilität in Deutschland verändert. Doch was genau ist passiert und wie nachhaltig sind die zu beobachtenden Veränderungen? In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und auf Basis einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geht die MOBICOR-Studie mit dem neuen umfragebasierten Mobilitätspanel MOBICOR bundesweit diesen Fragen nach.